Pressefreiheit in der Türkei: Die Sprache der Regierung
Mit der Vereinnahmung von Zeitungen in der Türkei hat sich auch die Sprache verändert. Diese Begriffe werden besonders gern benutzt.
So werden oft pauschal all die bezeichnet, die sich in Opposition zum türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan und der Regierungspartei AKP befinden oder kritisch darüber reden oder schreiben. Auch der Welt-Redakteur Deniz Yücel, der ein Jahr lang wegen angeblicher „Terrorpropaganda“ in Istanbul inhaftiert war, wurde als „deutscher Agent“ bezeichnet – vom Staatspräsidenten Erdoğan persönlich. Hintergrund war, dass Yücel ein Interview mit einem PKK-Führer geführt und kritisch über die Regierung Erdoğan berichtet hatte. Später fand sich diese Zuschreibung auch in redaktionellen Texten wieder. Abgewandelte Formen, die auf die Diffamierung Oppositioneller zielen, finden sich in Bezeichnungen wie „Verräter“, „Verräterbande“ oder auch „Strohmann der internationalen Mächte“.
Auch in der Wirtschaftsberichterstattung werden immer wieder Begriffe aus dem Bereich der Kriegsführung benutzt. So ist häufig die Rede von einem „Wirtschaftskrieg“ oder einem „Angriff auf die türkische Wirtschaft“. Die Wörter sollen vermitteln, dass nicht die Regierung für die äußerst angespannte wirtschaftliche Situation in der Türkei verantwortlich sei, sondern dass diese das Werk unheimlicher, international agierender Kräfte sei, die mit Tricks die Türkei in die Knie zwingen wollten.
Preissteigerungen und „Neid“ auf Flughafen
In diesem Zusammenhang ist auch häufig die Rede von „Preisaktualisierungen“. Das Wort stammt aus zahlreichen Verlautbarungen der türkischen Regierung und wurde inzwischen von vielen Medienhäusern übernommen, um über die teils massiven Preissteigerungen zu berichten. Ebenfalls gern genutzt: „Preisangleichung“ und „Preisregulierung“. Gemeint ist, eigentlich: Das Leben in der Türkei wird teurer.
Eine häufig genutzte Redewendung mit Deutschlandbezug ist übrigens der vermeintliche Neid Deutschlands auf die Türkei. Dabei handelt es sich um die weitverbreitete, von der Regierung und regierungsnahen Medien propagierte These, Deutschland beneide die Türkei um ihre Megaprojekte. Als Beispiel wird vor allem der dritte Flughafen genannt, der im Norden Istanbuls gebaut wird – während Berlin noch immer auf seinen unfertigen Hauptstadtflughafen BER wartet.
Übersetzung aus dem Türkischen: Ebru Taşdemir und Elisabeth Kimmerle
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen