Pressefreiheit in Weißrussland: Die Spuren des Protests vernichten
Ein weißrussisches Gericht bezeichnet preisgekrönte Pressefotos als „extremistisch“ und lässt sie zerstören. Auf ihnen waren Proteste gegen die Regierung zu sehen.
![](https://taz.de/picture/164214/14/Weissrussland1dpaq.jpg)
ASCHMJANY ap | Ein weißrussisches Gericht hat eine Sammlung preisgekrönter Pressefotos – darunter Bilder der Proteste gegen Präsident Alexander Lukaschenko – als „extremistisch“ gebrandmarkt und ihre Vernichtung angeordnet.
Der Geheimdienstes KGB hatte den Fall vorgebracht und argumentiert, die für den Fotoband verwendeten Bilder seien ausgewählt worden, um das Land zu erniedrigen.
Nach zweitägigen Beratungen schloss sich das Gericht in der Stadt Aschmjany, 100 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Minsk, am Donnerstag der Argumentation des KGB an. Die Behörden wurden angewiesen, 41 im vergangenen Herbst sichergestellte Exemplare des Buchs zu vernichten.
Die Fotos in dem Buch wurden 2010 aufgenommen und 2011 mit dem weißrussischen Preis für Pressefotos ausgezeichnet. Darunter waren auch Bilder von Fotografen der AP und anderer großer Nachrichtenagenturen. Dazu gehörten auch Fotos, die Proteste und deren Niederschlagung bei der umstrittenen Wiederwahl Lukaschenkos zeigten. Eine unbekannte Zahl der Fotobände wurde bereits verkauft und an Büchereien gespendet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!