Pressefreiheit in Sachsen: Endlich raus aus dem Sachsensumpf
Zwei Journalisten bekamen 2010 Geldstrafen für Texte über Verbindungen von Politik und Rotlichtmilieu. Nun wurden sie endgültig freigesprochen.
DRESDEN taz | Zwei sächsische freie Journalisten können aufatmen: Nach rund fünf Jahren Verfahrensdauer ist der Freispruch für die „Sachsensumpf“-Berichterstatter Thomas Datt und Arndt Ginzel am Donnerstag rechtskräftig geworden. Die Dresdner Staatsanwaltschaft zog ihre Revision gegen das im Dezember 2012 in zweiter Instanz ergangene Urteil zurück.
Beide Journalisten waren 2008 wegen übler Nachrede angeklagt worden. Es ging um zwei Beiträge in Spiegel und in Zeit online, in denen in Frageform die möglichen Verstrickungen sächsischer Justizbeamter in Leipziger Korruptionsnetzwerke beleuchtet wurde.
Das Amtsgericht Dresden hatte sie in erster Instanz im August 2010 dafür noch zu Geldstrafen verurteilt. Das Urteil löste beim Deutschen Journalistenverband und anderen Journalistenorganisationen ein heftiges Echo aus und wurde als Angriff auf die Pressefreiheit gewertet. Alle Formulierungen seien presserechtlich gedeckt, hieß es damals, weshalb die Staatsanwaltschaft auf die strafrechtliche Ebene ausweichen wolle.
Das Landgericht tendierte schließlich auch in diesem Sinne und hob das Urteil auf. Der mit einer auch in sächsischen Justizkreisen umstrittenen Hartnäckigkeit vorgehende Staatsanwalt Christian Kohle legte jedoch Revision gegen das Urteil ein. Ein halbes Jahr später gab er jetzt klein bei. Die beiden Journalisten zeigten sich erleichtert und bedankten sich bei ihren Unterstützern.
Der Rechtsexperte Klaus Bartl von der Linksfraktion des Landtages kommentierte, die Staatsanwaltschaft sei offenbar selbst „zur späten Einsicht gelangt, dass ihr überhartes Vorgehen gegen publizistische Aufklärungsbemühungen rund um den ´Sachsensumpf` dem Rechtsstaat einen Bärendienst erwiesen hat“.
Am Donnerstagvormittag hatte zugleich der Sächsische Landtag im Zusammenhang mit der Aussetzung des Prozesses gegen Jugendpfarrer Lothar König über die Frage debattiert, wie politisch die sächsische Justiz agiere.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?