piwik no script img

Press-SchlagVorgetäuschtes Loch

■ Die taz deckt seltsame Verschwörung gegen Bundesligist Karlsruher SC auf

Alle, denen ich den Fall bisher vorgetragen habe, haben mich für verrückt erklärt, doch ich bin unmittelbar vor Bundesliga-Rückrundenbeginn mehr denn je überzeugt: Ich habe einen Beweis für eine Verschwörung gegen, mit oder zumindest mittels des Fußballbundesligisten Karlsruher SC entdeckt.

Man schaue sich die Spiegel- Jubiläumsausgabe zum 50. Geburtstag an: Seite 31.

Oberflächlich betrachtet handelt es sich nur um eine Anzeige der Kreditkartenfirma American Express. Wenn man genauer hinschaut, entdeckt man aber im Kern etwas Eigenartiges. Dort ist ein Loch vorgetäuscht, durch das man scheinbar auf die dahinterliegende Seite schauen kann. Auf dieser gar nicht existenten Seite steht die Botschaft von American Express oder weiß der Teufel wem, die da nicht zufällig hingekommen sein kann: „Karlsruher SC“.

Nun? Ginge es mit rechten Dingen zu, wäre an dieser Stelle vermutlich ein x-beliebiger Text, der keinen Bezug zu einem Thema erkennen läßt. Oder ein ganz spezielles Thema, das die Werbebotschaft unter

streicht. Warum „Karlsruher SC“?

Folgende Hypothesen ergeben sich:

– Wie im Fall Reemtsma kommuniziert ein Erpresser (zufällig ein KSC-Fan?) mit der Familie des Opfers oder andersherum.

– Thomas Häßler teilt ganz geheim allen Spielervermittlern, Managern und Trainern in ganz Deutschland mit, bei welchem Klub er die nächsten Jahre spielen will.

– Eine Psychosekte versucht über ein US-Unternehmen einen Fußball-Bundesligisten unter seine Kontrolle zu bringen (vgl. 1860 München).

– Der geheime AmEx-Partner FC Bayern versucht den KSC vor dem Tarnat-Wechsel zu verunsichern (vgl. das Wort „obleme“ im Zusammenhang mit dem KSC).

– Die Botschaft der Kreditkartenfirma („Falls Sie eine Karte möchten ...“) richtet sich speziell an den KSC, der demnächst (Tarnat- und Häßler-Verkauf!) groß einkaufen gehen muß. Lukas Martin

Morgen: Wie KSC-Trainer Winfried Schäfer dieses und anderes Unheil abwenden will

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen