Press-Schlag Hoeneß: Alles nicht so dramatisch
Wie geht es nun weiter mit dem FC Bayern München? Ganz einfach: wie bisher. Uli Hoeneß taugt selbst in Haft noch zur Identifikationsfigur.
B is nach England ist die Kunde von den Kalamitäten des FC Bayern München gedrungen. Der Bundesliga- und Ballbeherrscher habe trotz der vorhersehbaren Verurteilung keinen Notfallplan aufgestellt, wie der Präsident zu ersetzen sei, und stehe ohne ihn vor einer heiklen Ära, heißt es im Guardian.
Es ist richtig, dass Uli Hoeneß, 62, im Verein nicht zu ersetzen ist. Er war auf seine Weise einzigartig, hat den Klub zu finanzieller und spieltechnischer Blüte gebracht. Aber dramatisch ist sein Fehlen nicht. Über Jahre hat er sich in die Tricksereien des Geschäfts einarbeiten dürfen.
Auf dem Höhepunkt seines Schaffens hat er sich nun an die Spitze der deutschen Steuersünderlein gesetzt. Ist halt blöd, wenn so ein deutsch-schweizerisches Steuerabkommen scheitert und man nicht mehr weiß, wohin mit seiner Steuerschuld aus alten Zockertagen.
Hoeneß bleibt dem Verein natürlich erhalten. Landsberg am Lech, wo er bald sein Quartier im dortigen Knast aufschlägt, ist nah dran an München. Schon nach wenigen Monaten dürfte man ihn wieder als Freigänger an der Säbener Straße oder im Stadion sehen. Bis dahin muss er vielleicht hier und da den Einflüsterer und stillen Ratgeber spielen, aber der Laden des FC Bayern läuft auch ohne ihn.
Bayerns zwölfter Mann sitzt im Knast
Der Verein mag technokratischer werden, blutleerer, wenn Leute wie Rummenigge und Sammer in vorderster Linie agieren, aber so etwas wie administratives Chaos oder gar Hilflosigkeit wird es nicht geben. Hoeneß hat in den letzten Jahren eh nur noch die grobe Richtung vorgegeben.
Adidas-Chef Herbert Hainer ist als Nachfolger des zurückgetretenen Uli Hoeneß bis auf weiteres Aufsichtsratsvorsitzender der FC Bayern AG, teilte der Verein mit. Der 61-jährige Karl Hopfner, 1. Vizepräsident des Vereins und Mitglied des Aufsichtsrates, wurde ebenfalls einstimmig bis auf weiteres in den Präsidialausschuss des Aufsichtsrates gewählt.
Die kleinteilige Arbeit haben andere erledigt, jeweils Spezialisten auf ihrem Gebiet. Der FC Bayern ist nicht nur auf dem Spielfeld bestens aufgestellt, auch auf der Verwaltungsebene. Dazu kommt, dass Hoeneß als Identifikationsfigur keineswegs ausfällt. Als reuiger Sünder sitzt er jetzt hinter Gittern, als „steuerehrlicher“ Mann, der sich täglich Asche auf Haupt streut. Wird einem da nicht schon wieder warm ums Herz?
Die Bayern-Fans werden ihn nach wie vor lieben, ihren Uli. Und der Verein wird die Resozialisierungsmaßnahmen flankieren mit vielen Siegen und einer Ballbesitzquote von annähernd 90 Prozent. Es gilt die Prämisse: Jeder Sieg ist ein Sieg für den Ex. Bayerns zwölfter Mann sitzt in der JVA Landsberg am Lech.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?