Prekäre Arbeit in der Wissenschaft: Soziologen sollen sozial sein
Auf dem Soziologentag wird auch der unsichere Status des wissenschaftlichen Nachwuchses thematisiert. Dafür sorgt eine Berliner Initiative.

Unter den zahlreichen Gelehrten, die sich derzeit in Trier zum Soziologentag treffen ist auch ein Grüppchen aus Berlin, das den Kongress um ein wenig Alltagssoziologie anreichern will. „Wir wollen da ordentlich Stimmung machen“, sagt Peter Ullrich, Protest- und Bewegungsforscher an der Technischen Universität Berlin.
Die von Ullrich mitgegründete Initiative „Für gute Arbeit in der Wissenschaft“ will die versammelten Professoren auf die prekäre Situation der Nachwuchssoziologen aufmerksam machen und hat einen offenen Brief verfasst, welchen sie dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am Mittwoch übergibt.
Darin fordern sie die „lieben Kolleginnen und Kollegen“ auf, sich an ihren Universitäten für gute Beschäftigungsverhältnisse einzusetzen. Der bereits bestehende Ethikkodex der DGS für gute Forschung sollte um einen Absatz zur guten Arbeit ergänzt werden. Binnen zwei Wochen haben über 2.300 Menschen den Brief im Internet unterschrieben.
„Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin und alleinerziehend und musste mich in fünf Jahren zweimal erneut an anderen Universitäten bewerben“, kommentiert Christiane Ernst aus Bochum die Petition. Auch Professoren haben sich angeschlossen: „Aneinander gestückelte Zeitverträge führen nur dazu, dass der talentierte und engagierte Nachwuchs der Wissenschaft abspringt“, schreibt Michael Corsten aus Hildesheim.
Über 80 Prozent der wissenschaftlichen Mitarbeiter an deutschen Hochschulen sind befristet angestellt, jeder zweite Vertrag dauert nicht einmal ein Jahr. Die Wissenschaftler müssen sich dann um neue Verträge – meist für das selbe Projekt am selben Lehrstuhl – kümmern. Was in anderen Branchen undenkbar ist, wird an den Hochschulen durch das Wissenschaftzeitvertragsgesetz ermöglicht. Es erlaubt den Hochschulen, Wissenschaftler in zeitlich befristeten Forschungsprojekten unbegrenzt auf Zeit anzustellen.
Die große Koalition hat angekündigt, das Gesetz zu novellieren. Doch so lange wollen die Nachwuchssoziologen nicht warten. Sie fordern die Professoren auf, bereits jetzt bestehende Spielräume zu nutzen. Die einst von Max Weber mitgegründete DGS hat heute mit 2.500 Mitgliedern ein weitverzweigtes Netzwerk. Und immerhin heißt es im Ethikkodex: „In ihrer Rolle als Forschende, Lehrende und in der Praxis Tätige tragen Soziologinnen und Soziologen soziale Verantwortung.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße