Preis für Kohlendioxidausstoß: Kompromiss-Vorschlag im CO2-Streit
Der Wissenschaftliche Beirat des Wirtschaftsministeriums rät dazu, zwei Instrumente zum Klimaschutz zu kombinieren.
Die Bundesregierung will bis September entscheiden, wie sie Klimaschutz künftig gestalten will. Eine zentrale Rolle spielt dabei ein höherer Preis für Kohlendioxidausstoß. Der Beirat des Wirtschaftsministeriums formuliert jetzt einen Kompromiss zwischen den beiden bisher wichtigsten Positionen.
Gutachter*innen im Auftrag des Umweltministeriums sprachen sich für die CO2-Steuer aus, die Wirtschaftsweisen hingegen bevorzugen einen zusätzlichen nationalen Emissionshandel. Wirtschaftsminister Peter Altmaiers Beirat „plädiert für ein Modell, das die Vorteile des Emissionshandels mit denen einer CO2-Steuer verbindet“, heißt es in dem unter Leitung des Münchner Wirtschaftsprofessors Klaus Schmidt erarbeiteten Gutachten.
Vor allem geht es um die Abgase aus dem Straßenverkehr und den Gebäuden. Ersterer verursacht hierzulande knapp 20 Prozent der Treibhausgase. Heizungen und Warmwasser in Wohnungen und Firmen sind für gut 10 Prozent verantwortlich. Beide Bereiche sind bisher aber nicht im europäischen Emissionshandel geregelt. Die Gutachter*innen empfehlen deshalb, dass künftig auch die Verkäufer von Benzin, Diesel und Heizenergie Zertifikate vorweisen müssen, entsprechend der Klimagase, die ihre Produkte verursachen. Die Kosten stellen sie den Verbraucher*innen in Rechnung.
Was passiert mit den Benzin- oder Heizölpreisen?
Dieser Emissionshandel hat allerdings einen entscheidenden Nachteil. Klar ist, dass sich die Menge der Zertifikate verringert, was weniger CO2-Emissionen bedeutet. Nicht klar ist, was das für den Preis von Benzin oder Heizöl bedeutet.
Die Expert*innen raten deshalb, Mindest- und Höchstpreise für Verschmutzungszertifikate festzulegen, die mit den Jahren ansteigen. Das ähnelt der CO2-Steuer. So wüssten die Bürger*innen auch, was bei den Kosten auf sie zukommt. Rechtzeitig könnten sie eine neue Heizung oder ein E-Auto anschaffen.
Und wie sollen die Leute das bezahlen? Die anderen beiden Gutachtergruppen forderten, der Staat solle höheren Kosten zurückerstatten. Die Wirtschaftsgutachter stellen jetzt fest, dass die Stromsteuer sänke, während Autofahren und Heizen teurer würden. Spareffekte und Mehrausgaben könnten sich für die Bürger*innen teilweise ausgleichen.
Die Einnahmen könnten aber auch die Einnahmeausfälle des Staats kompensieren, der auf Mineralölsteuer verzichten muss, wenn der Benzinverbrauch in den nächsten Jahrzehnten sinkt. Für die Bürger*innen bliebe da zunächst nichts übrig. Für Diskussionsstoff ist gesorgt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!