Preis für Journalist*in Masha Gessen: Immer noch ein Eklat mehr
Die feierliche Hannah-Arendt-Preisverleihung an Masha Gessen wurde abgesagt. Gessen verglich Gaza mit den Zwansghettos der Nazis.
![Journalistin Masha Gessen im Gespräch vor einer blauen Wand Journalistin Masha Gessen im Gespräch vor einer blauen Wand](https://taz.de/picture/6712710/14/34252578-1.jpeg)
Eklat um den Bremer Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken: Masha Gessen, LGBT*-Aktivist*in, Publizist*in und Roman-Autor*in, wird ihn zwar bekommen. Aber aus Protest gegen Gessens jüngst im Magazin New Yorker erschienenen Essay haben sich die bundesweite und die örtliche Heinrich-Böll-Stiftung als Preisgeberinnen zurückgezogen und der Bremer Senat hat den für Freitag geplanten Festakt im Rathaus abgesagt.
Grund: Gessen, 1967 als Kind einer jüdischen Familie in Moskau geboren, hatte im Aufsatz gefordert, den Gazastreifen mit den jüdischen Zwangsghettos im von den Nazis besetzten Europa wiederzuerkennen. Nur das würde Gessen zufolge zu einer Sprache verhelfen, um zu beschreiben, was sich gerade in Gaza abspielt: „The ghetto is being liquidated.“
Statt Fakten, sonst die Stärke Gessens journalistischen und belletristischen Arbeiten, nennt Gessen in dem Text mit dem Titel „In the Shadow of the Holocaust“ indes in erster Linie gefühlte Anhaltspunkte für diese Gleichsetzung, wie die beengte Lage der Bewohner*innen. Die Bevölkerungsdichte war allerdings, daran hatte Perlentaucher-Redakteur Thierry Chervel erinnert, im Warschauer Ghetto indes fast 30-mal so hoch wie in Gaza.
Ehrung im kleinen Kreis
Trotz der Absage der Feierstunde hält der Hannah-Arendt-Preis-Verein daran fest, Gessen am Samstag per Symposium wenigstens in einem kleineren Rahmen zu ehren, wie ein Sprecher betonte. „Der Vorstand fühlt sich an die Entscheidung der Jury gebunden.“
Bekannt gegeben hatte Gessen das aus einer Polonistin, vier Politik- und Gesellschaftswissenschaftler*innen sowie dem ehemaligen taz-Reakteur Klaus Wolschner zusammengesetzte Gremium im Sommer – allerdings mit Blick auf Gessens kenntnisreiche Texte über Russland und das Unrechtssystem Putins.
Im Social-Media-Portal X beschwerte sich Gessen nun, dass ihre Texte in Deutschland ohne Rücksprache kritisiert würden. Eine entsprechende-Anfrage der taz ließ Gessen indes bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
In einer vorherigen Version des Textes wurde Masha Gessen misgendert. Wir haben es korrigiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss