Präsidentschaftswahlkampf in den USA: Vereint gegen Donald Trump
Bernie Sanders unterstützt nun auch öffentlich Hillary Clinton. Nicht ohne das Parteiprogramm der Demokraten nach links gerückt zu haben.
So energisch sich manche Sanders-Anhänger gegen eine Kandidatin Clinton aufgelehnt hatten, so lange sich ihr Held bedeckt hielt, so vorhersehbar war, dass sich beide irgendwann doch einigen würden. Seit Monaten schon betont Sanders, er wolle alles tun, um einen Präsidenten Donald Trump zu verhindern. Nur ist der 74 Jahre alte Senator aus Vermont eben auch ein gewiefter Politiker, der sein Blatt auszureizen versteht.
Obwohl die Vorwahlen der Demokraten bereits am 7. Juni beendet waren, obwohl seine Kontrahentin das Rennen relativ eindeutig gewonnen hatte, zögerte er, sich öffentlich hinter sie zu stellen. Fünf Wochen ließ er sich Zeit damit, nach den ungeschriebenen Gesetzen US-amerikanischer Kampagnen eine kleine Ewigkeit. Sanders pokerte, um Clinton inhaltliche Zugeständnisse abzutrotzen, offenbar mit Erfolg. Das Programm, das die Demokraten Ende Juli in Philadelphia verabschieden werden, trägt eher seine Handschrift als ihre, jedenfalls nach Lesart seiner Getreuen, die sich als wahre Sieger des Richtungsstreits geben. „Von dem, was wir erreichen wollten, haben wir weit über neunzig Prozent erreicht“, triumphiert Jeff Weaver, die rechte Hand des Senators.
In drei wichtigen Punkten hat sich Sanders durchgesetzt. Während seine Gegenspielerin den gesetzlichen Mindestlohn auf 12 Dollar pro Stunde anheben wollte, beharrte er auf einem Minimum von 15 Dollar. So steht es nun im Programm. Auch beim Thema Studiengebühren hat sich die Partei ein beachtliches Stück in Sanders’Richtung bewegt. Wessen Eltern weniger als 125.000 Dollar im Jahr verdienen, der soll in Zukunft ein staatliches College besuchen können, ohne die oft horrenden „tuition fees“ zahlen zu müssen. Es bedeutet, dass nur noch das oberste Siebtel der Einkommenspyramide zur Kasse gebeten wird. Sanders hatte zwar für einen kompletten Verzicht auf Uni-Gebühren geworben, mit dem Kompromiss aber kann er durchaus zufrieden sein.
Auch in der Causa Krankenversicherung ist ihm Clinton weiter entgegengekommen, als es noch vor Monaten möglich schien. Demnach sollen Bedürftige bereits ab dem Alter von 55 Zugang zu Medicare haben, dem steuerfinanzierten Gesundheitsprogramm für Senioren. Momentan liegt die Altersgrenze bei 65 Jahren.
In der Bilanz bedeutet das einen deutlichen Linksruck in den Reihen der Demokraten. Andererseits ist es Hillary Clinton gelungen, Sanders beim Thema Freihandel, dem großen Reizthema des Wahljahres 2016, weitgehend abzublocken. Der Senator, so erzählen es Insider, wollte die Programmkommission darauf verpflichten, die Trans-Pacific Partnership (TPP), ein Freihandelsabkommen der USA mit anderen Pazifik-Anrainern, in Bausch und Bogen abzulehnen. Herausgekommen ist eine Passage, die TPP nicht gesondert erwähnt, sondern unterstreicht, dass Handelsverträge die Rechte amerikanischer Arbeiter zu schützen haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!