Präsidentschaftswahl in Haiti: Politisches Machtvakuum im Loop
Das Mandat des Übergangspräsidenten wird nicht verlängert, weil sein Vorgänger sich dagegen stellt. Ein Nachfolger ist nicht in Sicht.
Privert, damaliger Senatspräsident, hatte die Präsidentenwahl im Oktober vergangenen Jahres wegen „massiver Fälschungen“ bei der Stimmabgabe und -auszählung annulliert. Der nationale Wahlrat legte Neuwahlen für den 9. Oktober dieses Jahres fest.
Den ersten Wahlgang im vergangen Jahr gewann Jovenel Moïse, der Gefolgsmann von Michel Martelly, mit 32,8 Prozent. Der Oppositionspolitiker Jude Célestin unterlag mit 25,3 Prozent. Nach der Wahl warf er Martelly und seiner Regierungspartei Wahlmanipulation vor und weigerte sich, an einem zweiten Wahlgang teilzunehmen. Dass die Martelly-Anhänger versuchen würden, eine Wahlwiederholung zu verhindern, hatte sich schon am Wochenende abgezeichnet.
Zur Eröffnung der neuen Parlamentswoche hatten die Parti Haïtien Tèt Kal (PHTK) und ehemalige Regierungspolitiker zu Demonstrationen aufgerufen. Während Demonstrationen auf den Straßen von Port-au-Prince für Chaos sorgten, blockierten die Abgeordneten der Kahlkopfpartei von Martelly und deren Alliierte eine Verlängerung des Interimsmandats von Privert. Sie weigerten sich des Weiteren, einen anderen Parlamentarier oder ein anderes Senatsmitglied zu bestimmen. Das Parlament stellte daher am Mittwoch lediglich fest, dass es „keinen Staatspräsidenten“ mehr gebe.
Das de facto parlamentarisch geschaffene Machtvakuum entzieht der von Privert eingesetzten Übergangsregierung und dem neu konstituierten Wahlrat die Handlungsmacht und stellt damit die Neuwahlen infrage. Die haitianischen Kahlköpfe wollen damit erreichen, dass das Ergebnis der Wahlen im vergangenen Jahr anerkannt wird, und ihren eigenen Präsidentschaftskandidaten durchsetzen.
Äußerungen von Mitgliedern der UN-, US- und EU-Wahlbeobachter sind Wasser auf die Mühlen von Martelly, der wiederholt wegen Amtsmissbrauch und Korruption in der Kritik stand. Trotz gewisser Fehler und Unregelmäßigkeiten werde sich am Wahlergebnis nichts ändern, urteilten diese. Vermutlich scheuen sie nur die hohen Zusatzkosten für die Neuwahlen. Insgesamt hat die internationale Staatengemeinschaft etwa 80 Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt. Knapp drei Viertel davon wurden für eine Wahl ausgegeben, die sich nach einer teilweisen Neuauszählung als manipuliert herausgestellt hatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts