Präsidentschaftswahl in Frankreich: Sarkozy kandidiert erneut
2017 wird ein neuer französischer Präsident gewählt. Ex-Präsident Nicolas Sarkozy tritt für die Konservativen erneut an.

„Ich habe mich entschieden, als Kandidat bei der Präsidentenwahl 2017 anzutreten“, schrieb Sarkozy. „Ich fühle, dass ich die Kraft habe, diesen Kampf in einem so schwierigen Moment unserer Geschichte zu führen.“
Der auch in eigenen konservativen Lager nicht unumstrittene Sarkozy ließ noch offen, ob er sich den Vorwahlen der Partei Die Republikaner in November stellt. Mehr als ein Dutzend Bewerber bemühen sich um die Kandidatur für die Partei, darunter auch Sarkozys Rivale Alain Juppe, der in Umfragen zuletzt vor Sarkozy gelegen hatte.
Der 61-Jährige hatte das Amt bereits von 2007 bis 2012 inne. Die Wahl 2012 verlor der konservative Politiker gegen den derzeitigen Präsidenten François Hollande. Im Mai hatte die Regierung das Datum für die nächste Wahl festgesetzt: zwei Runden am 23. April und am 7. Mai 2017.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Nicht-binärer Geschlechtseintrag
Zweitpass gegen Diskriminierung auf Reisen
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Verkehrswende in Paris
Blick in die Zukunft
Geflüchtetenhilfte mit Tauschaktion
Hamburgs Linke hebelt Bezahlkarte aus
Reaktionen zu Klöckners taz-Vergleich
„Medienpolitische Version der Hufeisentheorie“