Präsidentschaftswahl in Costa Rica: Solís ist der Sieger
Wie erwartet hat sich der PAC-Politiker Luis Guillermo Solís bei der Stichwahl durchgesetzt. Sein Rivale Araya von der PLN hatte sich zuvor aus dem Wahlkampf zurückgezogen.
SAN JOSÉ ap | Die Stichwahl um das Präsidentenamt in Costa Rica hat Luis Solís wie erwartet für sich entschieden. Da sein Rivale Johnny Araya von der konservativen Regierungspartei PLN vor Wochen aus dem aktiven Wahlkampf ausstieg, war Solís als alleiniger Kandidat ins Rennen gegangen. Wie die Wahlkommission mitteilte, entfielen 77,9 Prozent der Stimmen auf den Kandidaten der bürgerlichen Aktionspartei PAC. Araya bekam 22,1 Prozent. Sein Name hatte auf dem Wahlzettel gestanden, weil ein Kandidat gemäß der Verfassung nicht aussteigen darf.
Obwohl das Wahlergebnis von vornherein feststand, war die relativ rege Wahlbeteiligung für Solís besonders erfreulich. So hatten Experten gewarnt, dass eine geringe Teilnahme die Legitimität seiner Regierung untergraben könnte. Der Anteil der Nichtwähler lag laut Behördenangaben zwar bei 43,2 Prozent und damit etwas höher als bei der letzten Stichwahl im Jahr 2002. Doch habe Solís den höchsten absoluten Stimmenanteil erhalten, den ein Präsidentschaftskandidat in Costa Rica je erzielt habe.
Bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl im Februar konnte Solís rund 30 Prozent der Stimmen auf sich vereinen und lag mit weniger als einem Prozent hauchdünn vor Araya. Doch im vergangenen Monat stellte Araya mit Verweis auf einen großen Umfragevorsprung seines Rivalen überraschend den Wahlkampf ein. Es wäre Geldverschwendung, weiter zu machen, erklärte der Konservative zur Begründung.
Wenige Beobachter hatten damit gerechnet, dass Solís in die zweite Wahlrunde kommen würde. So hatten seit drei Jahrzehnten zwei Parteien die politische Landschaft Costa Ricas dominiert: Die PLN und die in der rechten Mitte angesiedelte Sozialchristliche Einheitspartei. In letzter Zeit haben jedoch Korruptionsvorwürfe und Unmut über die hohe Arbeitslosigkeit unter der scheidenden Staatschefin Laura Chinchilla der Beliebtheit der Regierungspartei geschadet.
Mit dem Wahlkampfversprechen einer tatkräftigeren Regierung und einem stärkeren Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen hat Solís hingegen viele Costaricaner für sich eingenommen. Zudem hat der Sohn eines Schuhmachers die Förderung sozialer und umweltfreundlicher Programme in Aussicht gestellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn