Präsidentschaftswahl in Algerien: Bouteflikas verlängerte Amtszeit
Algeriens Präsident hat sich klar gegen seinen Gegner Benflis durchgesetzt. Das Ergebnis war absehbar. Seine Anhänger feierten ihn schon lange davor.
ALGIER afp/rtr | Der algerische Staatschef Abdelaziz Bouteflika hat die Präsidentenwahl in Algerien mit 81,5 Prozent gewonnen. Die Anhänger des 77-jährigen Präsidenten haben aber schon in der Nacht seinen Sprung in eine vierte Amtszeit gefeiert. Bouteflikas Hauptrivale, Ex-Regierungschef Ali Benflis, kündigte unterdessen an, er werde das Ergebnis wegen „massiven Betrugs und gravierender Unregelmäßigkeiten“ nicht anerkennen. Die Beteiligung sank nach offiziellen Angaben auf gut 50 Prozent.
Fast 23 Millionen Menschen waren am Donnerstag aufgerufen, einen neuen Präsidenten für den öl- und gasreichen Maghreb-Staat zu wählen. Trotz seiner nach einem Schlaganfall angeschlagenen Gesundheit und obwohl er im Wahlkampf nicht aufgetreten war, galt Bouteflika als klarer Favorit. Er zeigte sich am Donnerstag im Rollstuhl, als er seine Stimme abgab. Es war der erste öffentliche Auftritt seit zwei Jahren.
Schon nach Schließung der Wahllokale feierten seine Anhänger in der Hauptstadt Algier mit Feuerwerkskörpern und Hupkonzerten. „Wir haben für Frieden gewählt, das ist alles, was wir wollen“, sagte Khadija, eine etwa 50 Jahre alte Witwe, die im Süden Algiers ihre Stimme abgegeben hatte.
Zuvor hatte es am Donnerstag vereinzelt Krawalle und Proteste gegen Amtsinhaber Bouteflika gegeben. In zwei Dörfern östlich der Hauptstadt Algier lieferten sich Polizei und Jugendliche, die die Abstimmung stören wollten, Auseinandersetzungen. In der Region, die als Hochburg der Opposition gilt, wurden mehrere Wahlurnen angezündet. Die Polizei setzte Tränengas gegen Randalierer ein.
Kritik von Seiten der Opposition
Bouteflika ist schon jetzt der am längsten amtierende Präsident des flächenmäßig größten afrikanischen Landes. Von den insgesamt sechs Kandidaten galt Ex-Regierungschef Benflis als sein größter Herausforderer. Dieser kritisierte „massiven Betrug und gravierende Unregelmäßigkeiten“ und sagte, er werde das Ergebnis deswegen nicht anerkennen. Ein Bündnis von Oppositionsparteien hatte zum Boykott aufgerufen. Die Zeitung El Watan schrieb am Freitag: „Heute Abend wird sich der Vorhang schließen – nach einem geschmacklosen politischen Drama“. Der Wahl mangele es an Glaubwürdigkeit.
Auch wenn viele Algerier Bouteflika zugute halten, dass er nach dem blutigen Bürgerkrieg das gespaltene Land befrieden konnte, gab nur etwa jeder zweite Wahlberechtigte seine Stimme ab. Das Innenministerium nannte in der Nacht eine Beteiligung von 51,7 Prozent. Bei der letzten Präsidentschaftwahl vor fünf Jahren hatten offiziell noch drei von vier Berechtigten gewählt. Am höchsten war die Wahlmüdigkeit in der Region Kabylei mit einer Beteiligung von 25 Prozent. In Algier machten 37 Prozent von ihrem Wahlrecht Gebrauch.
In dem autoritär geführten Staat gibt es trotz des Ölreichtums große soziale Probleme, die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Korruption grassiert. Zwar kündigte Bouteflika anders als seine Kollegen in den Nachbarstaaten Reformen an, als der Arabische Frühling 2011 die Region erschütterte. Menschenrechtsgruppen kritisieren aber weiterhin eine Unterdrückung von Opposition und Medien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind