Präsidentschaftskandidatur in den USA: Pence nimmt es mit Trump auf
Der frühere US-Vizepräsident will 2024 ins Weiße Haus einziehen. Mit seiner Präsidentschaftskandidatur macht der Republikaner Trump Konkurrenz.

Pence hatte über Monate den Boden für seine Kandidatur bereitet: Er trat in Staaten wie Iowa, South Carolina und New Hampshire auf, wo 2024 die ersten Abstimmungen im republikanischen Nominierungsrennen stattfinden werden. Zudem besuchte der evangelikale Christ Kirchen und umwarb Spender.
Pence war mehr als zehn Jahre Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus und später Gouverneur seines Heimatstaats Indiana, ehe er 2016 von Trump als Vizepräsidentschaftskandidat auserkoren wurde. Als dessen Stellvertreter galt Pence dann als loyaler Verfechter seines Chefs, bis es in den Tagen rund um den 6. Januar 2021 zum Bruch kam.
An jenem Tag stürmten Trump-Anhänger das Kapitol, um die Beglaubigung des Wahlsiegs von Joe Biden zu stoppen, über die Pence in seiner damaligen Funktion als Senatspräsident wachte. Viele in der Menge skandierten „Hängt Mike Pence“; der Vizepräsident, sein Personal und seine Angehörigen versteckten sich in Todesangst.
Pence bezeichnete Trumps Verhalten rund um den Kapitolsturm und dessen wiederholt befeuerte Mär vom Wahlbetrug als gefährlich. Das Land verlange 2024 nach einer neuen Art von Führung, erklärte er. Seit zweieinhalb Jahren bemüht sich Pence um strategische Distanz zu seinem früheren Vorgesetzten und preist zugleich Errungenschaften der „Trump-Pence-Administration“.
Viele Bewerber bei den Republikanern
Anti-Trump-Wähler in den Reihen der Republikaner beäugen Pence daher mit Skepsis, weil er aus ihrer Sicht dem ehemaligen Präsidenten noch immer zu nahestehe. Trump-Getreue halten ihm wiederum noch immer vor, sich der Forderung seines damaligen Chefs widersetzt zu haben, das Wahlergebnis von 2020 zu kippen. Dabei hatte Pence in seiner rein zeremoniellen Aufseherrolle bei der Beglaubigung der Resultate der US-Staaten im Senat zu keinem Zeitpunkt die Befugnis dazu.
Pence stößt zu einem schon relativ dicht gedrängten Bewerberfeld für die republikanische Präsidentschaftsnominierung. Zu den bekanntesten Gesichtern zählen neben Trump Floridas Gouverneur Ron DeSantis, die frühere UN-Botschafterin Nikki Haley, Arkansas' Ex-Gouverneur Asa Hutchinson und der Tech-Unternehmer Vivek Ramaswamy.
Der ehemalige Gouverneur von New Jersey, Chris Christie, will am heutigen Dienstag seine Kandidatur verkünden, auch North Dakotas Gouverneur Doug Burgum will zeitnah seine Ambitionen aufs Weiße Haus kundtun. Aktuell liegt Trump laut Umfragen bei den Republikanern in der Wählergunst vorn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links