Präsidentschaftskandidat in Frankreich: Fillons Wohnung durchsucht
Razzia mitten im Wahlkampf um das höchste Staatsamt: Der konservative Kandidat François Fillon soll Angehörige mit Staatsgeld finanziert haben.
„Die Durchsuchung wurde vor einigen Stunden beendet“, hieß es am Abend aus dem Umfeld des früheren Premierministers Fillon. Weitere Angaben wurden nicht gemacht. Fillon steht seit Wochen wegen der Affäre um Scheinbeschäftigung seiner Ehefrau Penelope und zwei seiner Kinder unter Beschuss. Die französische Justiz ermittelt unter anderem wegen des Verdachts der Veruntreuung staatlicher Gelder.
Fillon hält trotzdem an seiner Kandidatur fest und hat sich damit den Unmut vieler Parteifreunde zugezogen, die eine Kandidatur unter diesen Umständen für nicht mehr möglich halten. Am Donnerstag erklärten sein Wahlkampfsprecher Benoist Apparu und zwei weitere konservative Parlamentarier, Fillon nicht mehr zu unterstützen.
Auch ein Berater von Fillons Wahlkampfleiter Patrick Stefanini warf das Handtuch. Schon am Mittwoch hatte sich der frühere Landwirtschaftsminister Bruno Le Maire aus Fillons Wahlkampfteam zurückgezogen. Die Zentrumspartei UDI erklärte, ihre Unterstützung für den konservativen Präsidentschaftskandidaten vorerst auszusetzen.
Macrons Chancen steigen
Fillon hatte am Mittwoch mitgeteilt, dass Untersuchungsrichter ihn in der Scheinbeschäftigungsaffäre um seine Ehefrau für den 15. März vorgeladen haben. Dann soll seinen Angaben zufolge ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet werden. Er gab sich am Donnerstag dennoch betont selbstbewusst. „Die Basis hält“, sagte er vor einem Wahlkampfauftritt in der südfranzösischen Stadt Nîmes. „Ich stütze mich auf die Franzosen.“
Fillons Umfragewerte sind seit Beginn der Affäre Ende Januar allerdings deutlich zurückgegangen. Nach jetzigem Stand würde er den Einzug in die Stichwahl am 7. Mai verfehlen. Er liegt in Umfragen hinter der rechtsextremen Front-National-Chefin Marine Le Pen und dem parteilosen Mitte-Kandidaten Emmanuel Macron.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!