Präsidentenwahl in der Republik Moldau: Stichwahl notwendig
Bei der Abstimmung der Moldauer über den Präsidenten verfehlt der prorussische Kandidat Dodon knapp die Mehrheit. Nun muss eine Stichwahl entscheiden.
Die Abstimmung am Sonntag war die erste direkte Präsidentschaftswahl seit 20 Jahren in der ehemaligen Sowjetrepublik. Moldauer waren darüber gespalten, ob das Land eine stärkere Integration in Europa oder eine Erneuerung der Beziehungen zu Moskau anstreben sollte.
Dodon ist der Chef der Sozialistischen Partei. Er hat versprochen, „freundliche Beziehungen mit Russland“ wiederherzustellen. Ein Sieg Dodons würde die prowestliche Regierung des Landes politisch zurückwerfen. Sie muss sich bereits mit Korruptionsvorwürfen auseinandersetzen, viele Bürger sind daher verärgert. Nicht nur der prorussische Kandidat hatte einen Wandel angekündigt; auch die frühere Weltbank-Ökonomin Sandu hatte versprochen, Korruption zu bekämpfen.
Nach Behördenangaben gaben am Sonntag 48,92 Prozent der Moldauer ihre Stimme ab. Die Abstimmung galt als Richtungswahl, da in dem Präsidentenamt die außenpolitische Orientierung des Landes mitgestaltet werden kann. Zudem darf der Präsident Richter ernennen. Weitere wesentliche Entscheidungen müssen aber vom Parlament gebilligt werden.
Sowohl die EU und die USA als auch Russland sind an größerem Einfluss über Moldau interessiert. Das Land mit seinen 3,5 Millionen Einwohnern liegt zwischen dem EU-Mitgliedsstaat Rumänien und der Ukraine.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!