Präsidentenwahl in Rumänien: Alles noch mal von vorn
Das Verfassungsgericht annuliert die erste Runde des Präsidentenwahlen. Wann die Abstimmung wiederholt wird und wer antritt, ist unklar.
Dieses hatte am Freitag entschieden, die erste Runde der Präsidentenwahl am 24. November zu annullieren. In die Stichwahl, die am Sonntag hätte stattfinden sollen und die bereits am Freitag für die Auslandsrumänen begonnen hatte, waren der parteilose Rechtsradikale, Călin Georgescu (22,94 Prozent) und die USR-Kandidatin Lasconi (19,18 Prozent) eingezogen.
In ihrer YouTube-Erklärung bezieht sich Lasconi auf den „legitimen Willen“ und das Recht der über neun Millionen Wähler, für ihren Wunschkandidaten stimmen zu dürfen. „In einer Demokratie werden Präsidenten nicht durch eine einfache Unterschrift oder durch Kulissengespräche ernannt“, fügte Lasconi hinzu.
Der amtierende Ministerpräsident Marcel Ciolacu von der pseudo-sozialdemokratischen PSD und einer der 13 Präsidentschaftskandidaten, die am 24. November angetreten waren, begrüßte bei Facebook das Urteil und widersprach indirekt Lasconi, die es als „illegal, unmoralisch und demokratiezerstörend“ bezeichnet hatte. Für die Organisation von Neuwahlen ist die Regierung zuständig. Im Amt befindet sich derzeit nur ein Übergangskabinett.
Sondierungsgespräche laufen
Momentan finden Sondierungsgespräche zwischen den Sozialdemokraten, den National-Liberalen (PNL), der USR und dem Demokratischen Verband der Rumänienungarn (UDMR) statt, um ein zukünftiges Regierungsbündnis zu schmieden. Die vier Parteien hätten eine stabile Mehrheit in dem neuen Parlament, das am 1. Dezember gewählt worden war. Spätestens bis zum 21. Dezember müsste die konstituierende Sitzung der beiden Parlamentskammern stattgefunden haben. Dort könnte sofort ein Premier benannt werden.
Der Präsident muss diesem Vorschlag zustimmen. Das Mandat von Staatschef Klaus Johannis endet jedoch ebenfalls am 21. Dezember. Der Vorsitzende des Senats, des parlamentarischen Oberhauses, kann laut Verfassung das Amt des Präsidenten kommissarisch so lange übernehmen, bis ein neuer Staatschef gewählt ist.
In den kommenden Tagen wird nun geklärt werden, wann die Wahl stattfindet und wie viele Kandidaten antreten werden. Die Wiederholung der gesamten organisatorischen Prozedur kann auf jeden Fall nicht mehr in diesem Jahr über die Bühne gehen. Fraglich ist auch, ob Călin Georgescu erneut antreten kann oder ob ihm das Recht auf eine neue Kandidatur untersagt wird, wie im Fall der Rechtsextremistin Diana Şoşoacă, die seit vergangenem Sommer Abgeordnete des Europäischen Parlaments ist.
Georgescu wurden in den letzten Wochen unlautere Wahlkampfmethoden vorgehalten. In diesem Zusammenhang wurden auch Vorwürfe laut, von Russland nicht nur finanziell, sondern auch in den sozialen Netzwerken unterstützt worden zu sein.
Ermittlungen eingeleitet
Die Direktion zur Bekämpfung des Organisierten Verbrechens und des Terrorismus (DIICOT) gab am Freitagnachmittag bekannt, Ermittlungen gegen Georgescu eingeleitet zu haben. Die Behörde wirft ihm die unrechtmäßige Einsetzung von Informationssystemen im Wahlkampf vor. Von illegalen digitalen Operationen war auch die Rede in einem Bericht des rumänischen Nationalen Sicherheitsrates.
In einer Stellungnahme des Auswärtigen Amtes in Berlin zu den Vorgängen in Rumänien, hieß es bei X: „Die Berichte rumänischer Behörden, dass russische Desinformation die Präsidentschaftswahlen in Rumänien beeinflusst, zeigen sehr klar: Putin will uns als enge Partner in EU & NATO spalten. Aber Europa ist stark. Vor hybriden Bedrohungen schützen wir unsere Demokratien gemeinsam.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale