Präsidentenwahl im Iran: Rohani ist beliebt, aber erfolglos
55 Millionen IranerInnen sind aufgerufen, am 19. Mai einen neuen Präsidenten zu wählen. Wieder einmal geht es um Reformer gegen Konservative.
Die meisten Kandidaten haben die Hürde, die der Wächterrat stellt, nicht überwunden, nur sechs Männer blieben übrig. Der mehrheitlich mit Ultrakonservativen besetzte Rat ist für die Feststellung der Eignung der Kandidaten zuständig.
Grob betrachtet, stehen sich bei der Wahl zwei Lager gegenüber, die Konservativen und Hardliner auf der einen und die Gemäßigten und Reformer auf der anderen Seiten. Dabei geht es darum, ob das von dem amtierenden Präsidenten Hassan Rohani vor vier Jahren angekündigte Ziel, das Land nach außen und innen zu öffnen, weiter angestrebt wird oder man zu den alten Herrschaftsmethoden zurückkehrt.
Die Wirtschaft enttäuscht noch immer
Wäre es Rohani in den vergangenen vier Jahren gelungen, auch nur einen Teil seiner angekündigten Pläne umzusetzen, wäre ihm seine Wiederwahl sicher. Doch er hat in der Bevölkerung Erwartungen geweckt, die er nicht einlösen konnte. Die größte Enttäuschung für die Mehrheit des Volkes ist die Lage der Wirtschaft.
Rohani hatte einen raschen wirtschaftlichen Aufschwung und erhebliche Reduzierung der Zahl der Arbeitslosen versprochen, die durch Beilegung des Atomkonflikts und die Aufhebung von Sanktionen erreicht werden sollten. Auch die Öffnung nach außen, die vor allem ausländische Investoren ins Land locken sollte, konnte aufgrund bestehender Sanktionen gegen die Islamische Republik nur sporadisch erfolgen.
Und schließlich haben die Konservativen und Hardliner, die über mächtige Instanzen wie die Justiz verfügten, alles daran gesetzt, um eine Öffnung nach innen zu verhindern.
Konservative wie Hardliner werfen Rohani Unfähigkeit vor. Sie beklagen, durch Anbiederung an den Westen die politische, wirtschaftliche und nicht zuletzt die kulturelle Unabhängigkeit des islamischen Staates preiszugeben. Sie warnen vor einer kulturellen Unterwanderung, vor einem „sanften Regimewechsel“. Was zugunsten Rohanis spricht, ist seine Popularität. Er ist trotz der geringen Erfolge immer noch der beliebteste Politiker im Land.
Gegenkandidat mit dunkler Vergangenheit
Zudem herrscht in der Front, die ihm gegenüber steht, keine Einigkeit. Wochenlang versuchten die verschiedenen Fraktionen der Konservativen und Ultras sich auf einen gemeinsamen Kandidaten zu einigen. Nun geht der Geistlichen Ebrahim Raisi für sie ins Rennen. Er steht dem Revolutionsführer nahe, wird sogar als möglicher Nachfolger von Chamenei gehandelt. Raisi hatte über längere Jahre verschiedene Posten in der Justiz begleitet.
Doch der Öffentlichkeit wurde er erst bekannt, nachdem Chamenei ihn im vergangenen Jahr zum Verwalter der höchst einflussreichen Stiftung des Heiligtums des Imam Resa in der Pilgerstadt Maschad ernannte. Aber Raisi hat eine dunkle Vergangenheit.
Er ist mitverantwortlich für die Hinrichtung von Tausenden politischen Gefangenen im Jahre 1988. Auch bei der brutalen Niederschlagung der Proteste von 2009 gegen die umstrittene Wiederwahl von Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat er als Staatsanwalt aktiv mitgewirkt. Die Opposition bezeichnet ihn als „Ajatollah Mörder“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers