piwik no script img

Präsidentengattin kandidiert selbstOh, wie schön ist Panama

Die Ehefrau des panamaischen Präsidenten Martinelli kandidiert als stellvertretende Staatschefin. Er selbst darf nicht wieder antreten – erstmal.

Wahlkampf: Marta Linares will offiziell mitregieren. Bild: ap

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Seh ich das richtig, dass der Artikel keinerlei fundierte Kritik an Martinelli vorbringen kann?

     

    Ganz im Gegenteil,

     

    "Für viele Wähler scheint das gar nicht so verkehrt. In Martinellis Amtszeit wurden verschiedene Infrastruktur-Großprojekte durchgezogen, sehr zum Gefallen der Bürger. Martinellis Zustimmungsquote liegt bei rund 60 Prozent. „Es sind nicht nur die Mega-Projekte“, urteilt der ehemalige Justizminister Alejandro Perez. „Was ihn einmalig macht, ist, dass er als Geschäftsmann rechts von der Mitte verantwortlich ist für die Einführung eines Sozialstaats.“"

     

    und

     

    "Erst im April eröffnete er publikumswirksam die neue U-Bahn der Hauptstadt und schenkte seinen Bürgern gleich für mehrere Monate das Fahrgeld: Die Benutzung des neuen Verkehrsmittels ist in der ersten Zeit kostenlos."

     

    klingen sehr so, als wäre es eigentlich wünschenswert, dass er weiterhin sein Programm durchziehen kann.