Präsident des Robert-Koch-Instituts: RKI-Chef Wieler hört auf
In der Pandemie blickte plötzlich ganz Deutschland auf Lothar Wieler, den Präsidenten des Robert-Koch-Instituts. Nun legt er sein Amt nieder.
Wieler ist seit 2015 Präsident des Forschungsinstituts, das im Auftrag der Bundesregierung die Gesundheitslage in Deutschland überwacht. Sein Rückzug geschehe nun „auf eigenen Wunsch“ teilte das RKI auf seiner Website mit. Für eine Übergangszeit soll Wielers bisheriger Stellvertreter Lars Schaade das Amt übernehmen.
Mit Beginn der Coronapandemie 2020 waren das RKI und sein Präsident in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. „Es war ein Privileg, in dieser Krise an exponierter Position zusammen mit einem motivierten Team hervorragender Expertinnen und Experten arbeiten zu dürfen“, sagte Wieler nun. Das Institut habe in der Coronakrise „seine Exzellenz unter Beweis gestellt“.
Unter Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatten Bundesregierung und RKI bis 2021 vergleichsweise geräuschlos zusammengearbeitet. Mit dem neuen Gesundheitsminister Lauterbach verkomplizierte sich dann das Verhältnis.
Wieler und Lauterbach waren sich nicht immer einig
Streit gab es etwa Anfang 2022 um den Status von genesenen Coronapatient*innen. Nachdem das RKI im Januar entschieden hatte, den Genesenenstatus von sechs auf drei Monate zu verkürzen, entzog Lautberbach dem Institut die Entscheidungsgewalt darüber. Dies wurde teils als Entmachtung gedeutet.
Der Rückzug Wielers geschehe nun aber „im Einvernehmen“ mit dem Bundesgesundheitsminister, teilte das RKI mit. Lauterbach selbst sagte, Wieler habe „bei der Bewältigung der Pandemie für das Land bleibende und herausragende Verdienste“ geleistet. „Ohne Professor Wieler wäre Deutschland deutlich schlechter durch diese Pandemie gekommen.“ Er bedauere den Rücktritt. Laut RKI wolle Wieler sich künftig wieder stärker Forschung und Lehre widmen. Mehr Details sind bisher nicht bekannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau