Posttraumatische Belastungsstörung: Lady Gaga spricht über ihr Trauma
Die US-Sängerin leidet an einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Sie sei als Teenagerin vergewaltigt worden und leide bis heute an den Folgen.
Sie führte das Interview während ihres Besuchs eines Obdachlosenheims für homosexuelle Jugendliche in New York. „Ich habe eine psychische Krankheit, und ich kämpfe jeden Tag gegen diese psychische Krankheit“, sagte die Musikerin den jungen Leuten.
Lady Gaga hatte bereits in der Vergangenheit darüber gesprochen, dass sie unter Depressionen und Angstzuständen leide. Auch hatte sie bereits vor zwei Jahren enthüllt, dass sie als 19-Jährige vergewaltigt worden sei und sie dieses Erlebnis traumatisiert habe. Es war nun jedoch das erste Mal, dass sie konkret von ihrer Erkrankung an PTBS sprach.
Nach ihrem Besuch des Obdachlosenheims schrieb die Sängerin im Kurzbotschaftendienst Twitter, sie habe nun „eines meiner tiefsten Geheimnisse“ mit der Welt geteilt. Geheimnisse bewirkten, „dass Du krank bleibst“ und die Scham fortdauere. Den Jugendlichen dankte sie dafür, dass sie ihre Geschichten, „ihr Trauma und ihren Schmerz“ mit ihr geteilt hätten.
PTBS ist eine verzögerte psychische Reaktion auf ein extrem belastendes Ereignis. Die Krankheit äußert sich unter anderem darin, dass die Betroffenen dieses Ereignis im Geiste ständig neu durchleben. PTBS wird häufig durch Vergewaltigungen und andere Gewalterfahrungen ausgelöst.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!