Portrait: Frau Kim, die Dolmetscherin
Es ist kompliziert: Den eigenen Beziehungsstatus bei Facebook öffentlich zu machen, hat sich nicht mal bei pubertierenden Jugendlichen durchgesetzt. Trotzdem ist das soziale Netzwerk jetzt die wichtigste Quelle für Neuigkeiten aus dem Liebesleben eines Altkanzlers.
Gerhard Schröders Nochgattin, die niedersächsische Landtagsabgeordnete Doris Schröder-Köpf (SPD), hat sich dort über ihr privates Profil zu Wort gemeldet und verkündet: „Frau Kim war im Frühjahr 2016 der Anlass, wenn auch nicht der alleinige Grund für die Trennung.“
Frau Kim – so richtig weiß hierzulande keiner, wer die Südkoreanerin eigentlich ist. Geschweige denn, wie man ihren vollständigen Namen in korrekter Transliteration mit lateinischen Buchstaben schreibt: Soyeon Kim, wie ihr Arbeitgeber? Kim So Yeon, wie die FAZ?So-Yeon Kim, wie die Bild?Gerade die einschlägigen Magazine sind noch in der Findungsphase.
Die 48-Jährige unterhält eine Dolmetschfirma und leitet das Südkorea-Büro der Wirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.Invest in Seoul. Die schrieb Kim erst neulich eine Abmahnung, weil sie Gerhard Schröders jüngste Südkorea-Reise unzulässigerweise unter NRW.Invest-Flagge organisiert hatte.
Auf den Bildern von Schröders Treffen mit dem südkoreanischen Präsidenten steht sie im Hintergrund und trägt eine Akkreditierung als Dolmetscherin um den Hals. In Marburg hat sie Germanistik studiert, sie spricht fließend Deutsch. Das dürfte dem Altkanzler entgegenkommen – der inzwischen 73-Jährige hat bekanntlich nie mit Fremdsprachenkenntnissen geglänzt.
In vorauseilender Dankbarkeit hat er sogar bereits die Rechte an seinen Memoiren auf Kim übertragen. Doris Schröder-Köpf schrieb dazu bereits vor einigen Tagen im Netz: „Sehr bedauerlich, dass die Rechte nicht an die Kinder, sondern an eine Frau übertragen wurden, die mit diesen Lebensabschnitten nichts zu tun hat.“ Da „Frau Kim erst ihre privaten Verhältnisse ordnen wollte“, nannte Schröder-Köpf sie da noch schlicht „eine Koreanerin“. Ganz ohne Spitze geht es wohl nicht zwischen der vierten und der potenziell fünften Schröder-Gattin. Es bleibt kompliziert.
Thilo Adam
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen