piwik no script img

PortraitDer Untote

Die Guillotine lächelt irgendwie kaum mehr: Roger Kusch Foto: dpa

Roger Kusch lebt noch, und er treibt weiter sein Unwesen, und hilft Menschen dabei, ins Jenseits zu gelangen. Vorsitzender des von ihm gegründeten Vereins Sterbehilfe Deutschland ist der frühere Hamburger CDU-Justizsenator noch immer, und dem wurde gestern der Prozess gemacht. Mit dem Ergebnis, dass der 62-Jährige, der als Politiker den Beinamen „die lächelnde Guillotine“ trug, bis er 2006 von CDU-Bürgermeister Ole von Beust unehrenhaft entlassen wurde, ungeschoren davonkommt, ein 75-jähriger Arzt indes wohl nicht.

In einem jahrelangen juristischen Tauziehen hatte das Oberlandesgericht eine Anklage gegen Kusch abgelehnt. Es verneinte auch den Totschlagsverdacht gegen den Arzt. Er stehe lediglich im Verdacht der versuchten Tötung auf Verlangen durch Unterlassen. Die Staatsanwaltschaft beharrte dagegen auf dem Vorwurf des Totschlags. Der Mediziner habe zwei Frauen von 85 und 81 Jahren tödliche Medikamente gegeben. Beide Frauen nahmen sie am 10. November 2012 ein und starben wenige Minuten später. Anschließend soll er noch mindestens eine halbe Stunde bis zur Alarmierung des Notarztes gewartet haben, um eine Reanimation auszuschließen.

Laut Anklage seien die beiden Seniorinnen nicht sicher gewesen, dass sie sterben wollten, als ihnen der Arzt die Medikamente brachte. Sie hätten mit ihrer Entscheidung gehadert, die 81-Jährige habe geweint. Er habe den beiden Frauen jedoch suggeriert, dass ihre Entscheidung ohne Alternative sei.

Der Angeklagte wollte sich zu Prozessbeginn nicht zu den Vorwürfen äußern. Und Kuschs Verein Sterbehilfe verwies darauf, dass es in dem Verfahren nur um Vorwürfe gegen den Arzt gehe. Als ob Kusch, der nach eigenen Angaben mindestens 60 Menschen beim Sterben „geholfen“ hatte, damit überhaupt nichts zu tun hätte. SMV

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen