Portrait: Ein Mann, eine Holding
Im Frühjahr dieses Jahres reichte der tschechische Abgeordnete Jiří Zlatuška einen Gesetzesvorschlag ein: zur Legalisierung der Euthanasie in seinem Land. Der frühere Rektor der ehrwürdigen Brünner- Masaryk-Universität ist seit 2013 Abgeordneter der ANO – einer Bewegung, mit der der Oligarch Andrej Babiš die politische Landschaft dominiert, wie die Regionalwahlen vom Wochenende gezeigt haben. Kaum einer mag inzwischen noch bezweifeln, dass Babiš und seine ANO bei den Wahlen 2017 eine regierungsfähige Mehrheit erringen werden.
Sollte der Abgeordnete Zlatuška dank dieser Mehrheitsverhältnisse dann sein Euthanasie-Gesetz durchboxen, wird die letzte Grenze zum Lebensbereich gefallen sein, der noch nicht unter dem Einfluss von Babiš und seiner Agrofert steht, die er schlicht und stolz die „Holding“ nennt: dem Sterben.
Ansonsten hat der gebürtige Slowake, der dank seiner Erfahrungen aus der Welt des brüderlich-sozialistischen Außenhandels, guter Beziehungen und einer bis heute ominösen Schweizer Briefkastenfirma zum Milliardär (geschätztes Privatvermögen: 2,8 Milliarden Dollar) geworden ist, eigentlich alles im Griff.
In seinem knappen Dutzend Fruchtbarkeitskliniken hilft er die Geburtenrate anzukurbeln. Seine Agrofert – ein Konglomerat aus chemischen, landwirtschaftlichen und Lebensmittelfirmen – hilft, die Bevölkerung mit vom-Feld-bis-auf-die-Gabel Produkten und Knochenputz-Würstchen zu füttern. Währenddessen sorgt Babiš als Finanzminister für gute Laune, wenn er beim Bier die Mehrwertsteuer senkt. Neben dem Fressen bestimmt Babiš auch die Moral: Mit dem Kauf 2013 des einflussreichsten Medienverlages des Landes, Mafra, hat seine Holding enormen Einfluss auf das Informationsgeschäft gewonnen. Und im angeblichen Kampf gegen Steuersünder schafft sein Finanzministerium immer mehr Kontrollen, die bis ins Private hineinreichen.
Seitdem Babiš Finanzminister ist, hat sich der Gewinn der Agrofert, der er selbstverständlich seit dem Eintritt in die hohe Politik gar nicht mehr vorsteht, übrigens erhöht – zwischen 2014 und 2015 um 40 Prozent.Alexandra Mostyn
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen