Portrait: Der Auffällige
Wilko Zicht ist ein auffälliger Mensch, das findet nicht nur die Bremer Staatsanwaltschaft, die ihn gerade schon wieder auf dem Kieker hat. Und das ist er in fast jeder Hinsicht: Bei Facebook hat er als Profilbild einen Blick auf die jubelnden Stehplätze der Ostkurve im Weserstadion nach einem wirklich entscheidenden Treffer von Werder.
Es ist keine Nahaufnahme, aber Zicht, der beide Arme hochreißt ist und „Jaaahhhhh!“ schreit oder etwas ähnlich einsilbiges, erkennt jeder auf Anhieb. Der Mann ist ungefähr 2,50 Meter groß und noch immer nicht dürr, obwohl er sehr stark abgenommen hat in den vergangenen zwei Jahren. Zicht ist Mitinitiator des vereinsübergreifenden Bündnisses aktiver Fußballfans. Außer für Fußball begeistert sich der kaufmännische Angestellte für Wahlrecht, das er übers Bundesverfassungsgericht in Deutschland und über Volksgesetzgebung in Bremen mitgestaltet hat. Auf Landesebene hat er 2015 im zweiten Anlauf ein Mandat errungen.
In der Bürgerschaft fungiert er unter anderem als innen- und drogenpolitischer Sprecher der Grünen. Nachdem die Staatsanwaltschaft letzten Sommer mit dem Versuch erfolglos geblieben war, ihm eine Nötigung anzuhängen – die Tat: Er hatte einer Kneipenpächterin den Tipp gegeben, rechtsradikalen Stammgästen ein Lokalverbot zu erteilen –, hat die Anklagebehörde nun Zichts Immunität erneut aufheben lassen. Er ist ihr in der Kundendatenbank eines Online-Drogenversandes aufgefallen. Beim nächsten Mal muss sich Zicht vermutlich wegen eines Klingelstreichs aus seiner Kindheit verantworten. Nachnamen, die mit Z oder mit A beginnen, tun sich schwer damit, in der Masse unterzugehen.
Momentan versucht er das allerdings: „Die Vorwürfe betreffen mein Privatleben vor meiner Abgeordnetenzeit“, teilte Zicht am Mittwochabend via Twitter mit. Er werde „am Montag in der Fraktion die Vertrauensfrage stellen“. Bis dahin: Sendepause.
Dass die Bürgerschaftsgrünen, die für eine liberale Drogenpolitik eintreten, gegen den 40-Jährigen entscheiden, ist auszuschließen. Zicht ist einer der Aktivposten nicht nur der Fraktion – sondern einer der produktivsten und klarsten Abgeordneten des Landtags. So jemand fällt dort auf. bes
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen