Portrait: Die Hippie-Frau aus Bergedorf
Silvia Kohl-Stolze spricht gerne über ihr Leben. Sie hat eine lebhafte Geschichte, die sich genauso gut in den 60er-Jahren hätte ereignen können. Aber Kohl-Stolze lebt nun mal heute in Hamburg –und sie macht das Beste draus: Auf künstlerische Art praktiziert sie Widerstand gegen die Konsumgesellschaft und die digitale Zeit.
Seit knapp 20 Jahren bestreitet Silvia Kohl-Stolze ihren Lebensunterhalt als Straßenmusikerin und Tänzerin. Vorher war sie viel unterwegs: Mit leichtem Gepäck und einer Flöte ist sie durch Europa gereist, mit dem Fahrrad oder trampend. Sie träumte von der Welt und wachte auf in Bergedorf, einem Stadtteil im Südosten Hamburgs, wo sie die Band „Rock die Straße“ getroffen hat. Seitdem spielen sie nun zusammen, covern etwa Songs von Paul McCartney, Crosby, Stills, Nash und Zazz auf den Straßen Norddeutschlands. Was die Stücke verbindet, ist, dass „sie wenig mit Konsum, aber viel mit Gefühl zu tun haben“. Besonders wichtig ist Kohl-Stolze die Nähe zum Publikum und dass verschiedene Altersgruppen zusammenkommen. Es geht ihr um gemeinsames Erleben: „Wir sind analog, wir sind da“, das ist ihr Lieblingsmotto.
Ihr politisches Interesse an Freiheit und Zusammenleben findet sich nicht nur in der Auswahl ihrer Stücke. 2013 hat sie die Organisation „Fluchtpunkt Bergedorf“ mitgegründet. Ihr Ziel war es, einer Gruppe von Flüchtlingen aus Mali und Senegal zu helfen. Sie haben ihnen bei Sprachproblemen, ärztlichen und behördlichen Schwierigkeiten geholfen. Durch ihre Hilfe haben alle eine Unterkunft in Bergedorf gefunden, zwei von ihnen direkt im Haus von Silvia Kohl-Stolze. Besser gesagt im Bus, mit dem sie sonst mit ihrer Familie zu ihren Auftritten fährt. Knapp ein Jahr hat dieser besondere Kulturaustausch gedauert, den sie als „eine tolle, witzige Zeit“ beschreibt. Das Schwierigste war am Ende, dass ihre beiden Kinder die Afrikaner nicht wieder gehen lassen wollten.
Spirituell ist Kohl-Stolze nicht so recht: Auf die Frage, ob sie gläubig ist, antwortet sie: „Ich empfinde, es gibt eine Kraft, die einen wachsen lässt, die Liebe schafft, die Sachen passieren lässt, die man nicht erklären kann.“ Anna Dotti
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen