piwik no script img

PortraitDer Pop-Missionar

Will Rap und Soul in der Kirche: Jan Simowitsch  Foto: Nordkirche

In vielen Gottesdiensten sieht man sie noch, die Klampfe-spielenden Pastoren oder Duette aus Querflöte und Jesus-huldigendem Gesang. Jan Simowitsch respektiert diese Versuche kirchen-musikalischen Mit-der-Zeit-Gehens. Aber er will mehr: Ska, Hip-Hop, Soul, Funk, Rock. Und er meint, dass Kantoren für populäre Kirchenmusik ein ebenso hohes Niveau erreichen sollten wie an der Orgel.

Seit gestern ist klar, dass Simowitsch an diesem Ziel wird arbeiten können: Ab März wird der 35-Jährige neuer Pop-Kantor der Nordkirche und für Fortbildungen, Workshops und die Beratung von Gemeinden zuständig sein.

Dort seien Gospelchöre mittlerweile Standard, auch die Zahl der Bands nehme zu. „Die Vermittlung christlicher Werte funktioniert auf vielfältige Weise“, sagt Simowitsch. Nicht sämtlic he Lieder müssten Jesus lobsingen. Zumindest bei seinen eigenen Kompositionen fällt das Christentum allerdings mit der Tür ins Haus: Kantaten, Gospel oder Jazz-Oratorien über Noah mit seinem Boot, Samson und Delilah oder die Heilige Maria. Es seien „biblisch überlieferte Geschichten neu“, so die Selbstbeschreibung, aufgeführt „für die heutigen Mitmenschen berührend“.

Dennoch: Simowitsch entspringt eher dem liberalen Flügel der evangelischen Kirche. Diese müsse „auch politisch sein, selbst wenn das nicht allen gefällt“. Sein eigener Musikgeschmack sei „bunt gemischt“, vom frühbarocken Heinrich Schütz über Jazz bis zum Anarcho-Rocker Frank Zappa. Derzeit ist The Notwist seine Lieblingsband, jener Indie-Postrock-Exportschlager aus Oberbayern.

Geboren wurde Simowitsch in Rostock. Mit sechs Jahren begann er das Klavierspielen, blieb dabei und schloss an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock als Diplom-Klavierpädagoge ab. Ab 2004 war er Kirchenmusiker in Bad Segeberg, wo er sich mit dem Projekt „Musikberg“ für junge Bands und Chöre einen Namen machte.

Bis zum Antritt des neuen Jobs habe er noch drei Soul-Konzerte, ein „anarchisches Konzert“ in einer Buchhandlung und eine Uraufführung vor sich – über Klimagerechtigkeit. „Mit der klar formulierte Message, dass Gott uns diesmal nicht retten wird“, sagt Simowitsch. jpb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen