piwik no script img

PortraitDer Anti-Platini von Hyundai

Willl Fifa-Chef werden: Chung Mong Joon (63) Foto: ap

Wenn ich [zum Fifa-Präsidenten] gewählt werde, wird mein Job nicht darin bestehen, den Luxus des Amtes zu genießen. Mein Job ist, es zu verändern“. So kündigte der südkoreanische Milliardär Chung Moon Joon am Donnerstag gegenüber der BBC seine Kandidatur für die Nachfolge des Schweizers Sepp Blatter für die Spitze des korruptionsgeplagten Weltfußballverbandes Fifa an. Formal will der 63-jährige Chung seine Bewerbung Mitte August in Europa verkünden, weil der Kontinent in der Fifa der wichtigste sei. Chung tritt explizit mit der Botschaft an, Europas Vormacht zu brechen.

Der Ehrenvorsitzende des koreanischen Fußballverbandes, Politiker und frühere Unternehmer Chung warf zugleich dem Uefa-Präsidenten Michel Platini, der am Vortag seine Kandidatur verkündet hatte, den Fehdehandschuh hin. Dieser habe von dem in Verruf geratenen System Blatters profitiert. Chung: „Herr Platini ist sehr stark ein Produkt des jetzigen Systems.“

Chung ist der sechste Sohn des Gründers des koreanischen Konglomerats Hyundai. Von diesem wurde die weltgrößte Schiffswerft Hyundai Heavy Industries abgespalten, deren größter Aktionär Chung ist. Sein Vermögen schätzt Forbes auf 1,2 Milliarden Dollar.

Chung studierte in Seoul Wirtschaft und promovierte später in den USA in Politikwissenschaft. Seit 1998 sitzt er in Südkoreas Parlament, meist für die große konservative Partei, die öfter ihren Namen änderte.

Chung war 1976 Südkoreas Vizemeister im Springreiten und wurde später Vorsitzender des südkoreanischen Fußballverbandes. Er war maßgeblich daran beteiligt, die Fußball-WM 2002 in seine Heimat zu holen, wenngleich sich Südkorea das Turnier dann mit dem ungeliebten Japan teilen musste.

Seine Funktionärskarriere nutzte Chung auch zum Griff nach Südkoreas Präsidentschaft. Doch musste er sich bei den Wahlen 2002 geschlagen geben. Ähnlich ging es ihm 2014, als er vergeblich für das Bürgermeisteramt der Hauptstadt Seoul kandidierte. Auch als Fußballfunktionär musste Chung Niederlagen einstecken, so 2011, als er nach 17 Jahren als Fifa-Vizepräsident unerwartet gegen den jordanischen Prinzen Ali bin al-Hussein verlor. Chung stand Blatter schon länger kritisch gegenüber. Doch als 2010 die Fifa-Ethikkommission zwei Funktionäre für drei Jahre und ein Jahr suspendierte, nannte Chung das „übertrieben“. Es ist deshalb zu bezweifeln, ob er ein echter Reformer ist.

Chung gilt als stärkster Herausforderer Plantinis, doch dürfte es für den Koreaner nicht leicht werden. Bisher hat er nicht einmal die Unterstützung des asiatischen Fußballverbandes. Sven Hansen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen