piwik no script img

Portrait des Übersetzers Wolfgang KubinEin Star in China

Ein Grenzgänger zwischen Deutschland und China, ein Übersetzer und Lyriker, aber auch ein Kritiker der chinesischen Literatur: Das alles ist Wolfgang Kubin. Dennoch ist er in China ein Star.

Der chinesischen Literatur verbunden. Bild: buchmesse frankfurt

FRANKFURT taz | Auf der Buchmesse ist er ein Star – ein stiller allerdings, trotz der neun Auftritte, die er zwischen Mittwoch und Sonntag zu bewältigen hat. Die absolviert der 64-jährige Sinologe, Übersetzer und Lyriker Wolfgang Kubin mit guter Kondition, die er sich bei Fußball und Laufen erworben hat. 32 wissenschaftliche und literarische Titel von Kubin plus etliche Übersetzungen verzeichnet die deutsche Nationalbiliothek in Frankfurt in ihrem Katalog.

Darunter die neunbändige Ausgabe der Werke des Schriftstellers Lu Xun (1881-1936), dessen Gesellschaftsanalysen bis heute unübertroffen sind. Internationales Renommé erlangte Kubin mit seiner 10 Bände umfassenden, rund 4000 Seiten starken „Geschichte der chinesischen Literatur des 20. Jahrhunderts“. Bis heute ein Standardwerk, das gerade ins Chinesische übersetzt wird.

Wolfgang Kubin ist ein streitbarer und kämpferischer Mensch. 1974 – mitten in der Kulturrevolution – ging er nach China und ließ sich von dieser brutalen Maskerade anfangs blenden. Heute bedauert er diesen Irrtum. 1975 kehrte er nach Deutschland zurück und beendete sein Sinologie-Studium in Bochum. Ab 1977 lehrte er chinesische Literatur und Kunst in Berlin, 1985 erhielt er einen Ruf nach Bonn.

Die indirekte, verklausulierte Rede ist nicht Kubins Sache. Auf der Buchmesse warf ihm ein junger chinesischer Schriftsteller vor, er halte sich nicht an die chinesische Etikette. Man sage nicht, „Ich führe jetzt Krieg“, sondern „Ich gehe jagen“. Kubin beschied den Schriftsteller freundlich mit dem Hinweis, gerade weil er die chinesischen Schriftsteller so schätze, kritisiere er sie dort, wo es nötig sei.

Mit solchen Ansichten provoziert Kubin, 2006 löste er in China eine hitzige Debatte aus. Er warf den zeitgenössischen Autoren vor, wichtigen Themen aus mangelnder Zivilcourage auszuweichen, außerdem schrieben sie schlecht. Die gesamte chinesische Literatur nach 1949 habe den Anschluss an die Moderne verloren, den sie in den 1920er und 1930er Jahre noch gehabt habe.

Kubin sieht darin einen Zusammenhang mit dem ungeheuren Traditionsbruch, der in China 1992 stattgefunden hat: „1992 hat sich China total verabschiedet von der Tradition“ – also von Konfuzianismus, Taoismus und Buddhismus. Die bis dahin von der chinesischen Kultur über Jahrhunderte gepflegte Hochachtung vor Armut, Selbsterziehung und Bescheidenheit wurde in einem Akt rasanter Vulgarisierung unter dem Motto „Modernisierung“ über Bord geworfen.

Die Verehrung von Geld und Reichtum erfasste die Gesellschaft – auch viele Schriftsteller –, was zu einem einschneidenden Traditionsverlust und zur Trivialisierung in vielen kulturell relevanten Bereichen führte. Den hierzulande sehr erfolgreichen Autor Zhang Xianliang bezeichnet Kubin etwa als „reinen Geschäftsmann“.

Mit solchen schroffen Thesen ist Kubin in China auf viel Widerspruch gestoßen. Dennoch hat er 2007 die höchst dotierte literarische Auszeichnung erhalten: den chinesischen Staatspreis. Und das, obwohl er vorwiegend Werke von chinesischen Dissidenten übersetzt hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • JK
    Jürgen Klebert

    Wer Kubin in seinen Vorlesungen an der Bonner Uni als Selbstdarsteller erlebt hat, liest den Artikel mit anderen Augen!

  • SW
    Stefan Weidle

    Man hätte ruhig erwähnen dürfen, daß Wolfgang Kubin soeben ein eigenes Buch mit Essays über seine Beziehungen zu China herausgebracht hat. Es heißt "Unterm Schnurbaum. Deutsch-Chinesische Wahlverwandtschaften", ist im Weidle Verlag erschienen und überaus lesenswert.