Portrait des Goslarer Bürgermeisters Oliver Junk: Der Hartnäckige
Bürgermeister Oliver Junk will mehr Flüchtlinge nach Goslar am Harz holen, aber keiner lässt ihn. Kritiker bezeichnen ihn als „begnadeten Selbstvermarkter“.
Die Weltkulturerbestadt am Harz leidet unter dem demografischen Wandel. Zwar halten sich Zu- und Abwanderung die Waage. Es sterben aber jedes Jahr rund 200 Menschen mehr, als geboren werden. Junk will den Leerstand nutzen, um Flüchtlinge unterzubringen – mehr Flüchtlinge, als der Verteilungsschlüssel des Landes Niedersachsen vorsieht. „Da sind Menschen in Not und wir müssen und können helfen“, sagt der 39-Jährige.
Zwar ist der ehemalige Bayreuther CSU-Kreisvorsitzende damit unter Asylsuchenden bekannt geworden. Auf seiner Facebook-Seite bitten ihn jeden Tag Menschen um Hilfe. Er verweist dann auf die Botschaften. Tatsächlich hat die Stadt aber bisher nicht mehr Menschen aus überforderten Kommunen aufnehmen können. Der Versuch, eine entsprechende Vereinbarung mit Göttingen zu treffen, verlief im Sande. Dass die Landesregierung die Idee nicht unterstützt, ärgert ihn.
Viele Kritiker werfen dem Rechtsanwalt hingegen blinden Aktionismus vor. Der Stern nannte ihn einen „begnadeten Selbstvermarkter“. Ihm werden Ambitionen auf höhere politische Ämter nachgesagt. Im vergangenen Jahr wechselte der vierfache Familienvater von der CSU zur CDU. Die Vorwürfe weist Junk von sich. „Ich bin aktuell nicht unterfordert“, sagt er. Gewählt ist er bis 2021.
In Goslar hatte der Politiker schnell den Ruf eines Querdenkers – und allerhand Spitznamen. Von der Presse zunächst als „Mini-Seehofer“ tituliert, machte er bald als „Fürst der Finsternis“ von sich reden. Um Kosten zu sparen, ließ er nach Mitternacht alle Laternen ausschalten.
Als die Einwohner murrten, stampfte er das Projekt nach zwei Monaten wieder ein. An der Idee, mehr Flüchtlinge in Goslar aufzunehmen, will er trotz „sehr gemischter Reaktionen“ festhalten. Er hofft, dass sie bleiben: „Goslar hat ohne Zuwanderung keine Chance.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße