piwik no script img

Portrait US-amerikanischer NeonaziHexenmeister des Ku-Klux-Klan

David Duke lief schon zu seinen Studienzeiten in Nazi-Uniform auf dem Campus herum. Jetzt wettert er gegen Politiker, Medien und NGOs.

David Duke inmitten seiner Fans Foto: ap

Es ist noch nicht so lange her, da brachte David Duke den damaligen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump schon einmal in Verlegenheit. Er wisse gar nicht, wer das sei, sagte Trump damals über einen der bekanntesten US-amerikanischen Nazis, Antisemiten, Holocaustleugner und Verfechter weißer Vorherrschaft. Das war im März letzten Jahres, und da hatte der 56-jährige Duke dem Mann, der acht Monate später tatsächlich zum US-Präsidenten gewählt werden sollte, gerade seine Unterstützung zugesichert.

Das hat Duke jetzt wiederholt: Er war einer der Hauptredner auf der rechtsextremen „Unite the Right“-Demonstration in Charlottesville am Samstag. In die Fernsehkameras sagte Duke über die Kundgebung: „Das ist ein Wendepunkt für die Menschen dieses Landes. Wir sind entschlossen, unser Land zurückzuerobern, wir werden das Versprechen von Donald Trump erfüllen, und daran glauben wir, darum haben wir Donald Trump gewählt.“

Duke war schon an der Uni als Verehrer des Nationalsozialismus aufgefallen, war auf dem Campus mit Nazi-Uniform herumgelaufen. In Louisiana gründete er – so jedenfalls seine eigene Behauptung – den Ku-Klux-Klan neu, wurde „Großer Hexenmeister“, die oberste Führungsstufe des Klans, und versuchte, die Organisation zumindest optisch zu modernisieren.

Mehrere Versuche, zunächst für die Demokratische Partei, dann für die Republikaner, in öffentliche Ämter gewählt zu werden, scheiterten, darunter auch zwei Anläufe zu Präsidentschaftskandidaturen der Republikaner, für die er allerdings insgesamt vier Jahre als Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Louisiana saß.

Auf Twitter ließ Duke nach den Ereignissen von Char­lottes­ville eine ganze Tirade gegen republikanische und demokratische Politiker, die „zionistischen Medien“ und die „Black Lives Matter“- und Antifa-Bewegung los. Grundlos seien die armen weißen Rassisten dort angegriffen worden, die Polizei habe sie nicht geschützt, und dann werde ihnen auch noch die Schuld für die Gewalt in die Schuhe geschoben. Das erinnert in der Tat an die Nicht-Distanzierung von Präsident Trump.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wenn man auf Duke's Website geht, dann strotzt sie nur so von dem Adjektiv "Jewish" in versch. negativen Konnotationen. Ob der Duke weiß mit wem Trumps Kinder verheiratet sind? OK, er weiß es (runtergescrollt ;).

    Ich wünsch dem Sonnenbrand...