piwik no script img

Portrait Suha TawilArafats einsame Ehefrau

Zum Unbehagen ihrer Mutter heiratete sie den 34 Jahre älteren Jassir Arafat. Aus heutiger Sicht sieht sie ihre Entscheidung von damals kritisch.

An der Seite Arafats: Suha. Bild: reuters

Der verstorbene palästinensische Präsident Jassir Arafat wurde jahrelang nicht müde, zu betonen, dass er mit Palästina verheiratet sei. Doch dann traf er Suha Tawil, die den 34 Jahre Älteren 1990 in Tunesien heiratete. Aus Gründen der politischen Opportunität wurde die Ehe zwei Jahre lang geheim gehalten.

Suha Tawil wurde 1963 in Jerusalem geboren und stammt aus einer wohlhabenden palästinensischen christlichen Familie. Ihr Vater war ein Bankier, der seine Frau Raymonda gerne im Kreise der Familie gesehen hätte. Doch diese, eine Journalistin und Schriftstellerin, war auch politische Aktivistin. Sie wurde mehrmals von israelischen Sicherheitskräften festgenommen und rief später die PLO-Vertretung in Paris ins Leben.

Es war die Mutter, durch die Suha ihren Mann kennenlernte. Als Raymonda schließlich von der Ehe erfuhr, für die Suha zum Islam konvertierte, war sie trotz ihres Engagements für die PLO nicht angetan. Sie ahnte, worauf Suha sich da eingelassen hatte.

Die Freiheit der Pariser Jahre, wo Suha Linguistik und Wirtschaftswissenschaften studierte, waren in Tunis jedenfalls vorbei. Sicherheitsvorkehrungen und die Tätigkeit ihres Mannes bestimmten das Leben von Suha Arafat, die sich als Feministin bezeichnet und gerne teuer kleidet. 1995 wurde Tochter Zahwa geboren, benannt nach ihrer Schwiegermutter. Hinzu kamen Klatschgeschichten, Vorwürfe der Bereicherung und Streit mit den Mitarbeitern ihres Mannes, der seit Anfang der neunziger Jahre in Palästina lebte.

Inzwischen versteht Suha Arafat die Bedenken ihrer Mutter. „Wenn ich gewusst hätte, was ich durchmachen würde, hätte ich definitiv nicht geheiratet. Ich war mit einem bedeutenden Führer zusammen, aber ich war auch allein“, sagte sie gegenüber der türkischen Zeitung Sabah im Februar dieses Jahres. Heute lebt Suha Arafat auf Malta.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die ist genauso überflüssig wie die Schah-Frau Soraya und Frau Mubarak, oder Frau Assad. Völlig skrupellos, wenn es um sich, Schuhkäufe und den eigenen Clan geht.

     

    Warum sie Arafat ausgräbt ist klar, sie hat Geldnot.

     

    Wenn man Belege dafür sammeln will, dass Frauen die Welt nicht per se besser machen, ist sie ein Prachtexemplar. Aber eigentlich sollte man solche Leute nur vergessen und ihr zum Trost etwas bei zalando bestellen.

  • F
    Frost

    Es gibt Frauen,die schrecken vor nichts zurück. Geld und Macht, wiegt bei denen, eine Mumie im Bett auf. Für ein ausgesorgtes Leben,kann man sich auch schon mal übergeben. In jungen Jahren nehmen sie "gern" 'nen Alten und im Ater gern einen jungen. Hauptsache, die Kasse stimmt.

  • K0
    Kommentator 08 11

    Komisch, dass für Frauen immer andere Maßstäbe gelten als für Männer:

     

    1. Warum bemitleidet sie sich, obschon sie doch vor der HEirat Arafats Rolle genau kannte?

     

    2. Hätte sie ihn überhaupt attraktiv gefunden, wenn er nicht diese politische Bedeutung gehabt hätte?

     

    3. Wieso muss sie in Prunk und Pracht leben, frei und beschützt zugleich, sich teuer kleiden, Belangloses studieren, was sie hinterher ohnehin nicht verwendet, während ihr Volk darbt?

     

    4. In welcher Form soll eine solche Person Feministin sein? Nicht nur, dass sie eine prinzipienlose Egozentrikerin ist, so gesehen könnte es ja noch passen, sie hat schlichtweg noch nie irgendetwas gesagt, geleistet oder anderweitig geschaffen, das Respekt oder ein Ernstnehmen ihrer Person begründen würde.

     

    5. Ist es nicht infantil, im Nachhinein nicht zu seinen Entscheidungen zu stehen und in dieser Verantwortungslosigkeit unterschwellig von der taz-Redaktion noch bestärkt zu werden?