Portrait Protais Zigiranyirazo: "Herr Z" – Ruandas Pate
Die Bevölkerung wagte seinen Namen nicht auszusprechen: Der Ruanda-Völkermörder Protais Zigiranyirazo war als "Herr Z" bekannt und gefürchtet. Ein Portrait.
Vor dem Völkermord an Ruandas Tutsi 1994 war Protais Zigiranyirazo ein einflussreicher Mann. Der Schwager des damaligen Staatschefs Juvénal Habyarimana war so gefürchtet, dass die Bevölkerung seinen Namen nicht auszusprechen wagte: Er war immer nur als "Herr Z" bekannt.
Angesichts seines finsteren Blickes und seiner massiven Figur verstummten Gespräche, die Leute waren wie vor Angst gelähmt. Jetzt kann der 71-Jährige ein zweites Leben beginnen: Das UN-Ruanda-Tribunal im tansanischen Arusha, das ihn Ende 2008 wegen Völkermordes zu 20 Jahren Haft verurteilt hatte, hob den Schuldspruch jetzt wegen Formfehlern auf und setzte "Herrn Z" auf freien Fuß.
In Ruandas Habyarimana-Regime, das den Völkermord an Ruandas Tutsi 1994 vorbereitete, war Zigiranyirazo eine der wichtigsten Figuren. 1974 bis 1989 war er der allmächtige Präfekt der nordwestruandischen Präfektur Ruhengeri; vor allem galt er als Pate des informellen Machtzirkels rund um die Präsidentenfamilie, genannt "Akazu" (Häuschen), der von vielen für die wichtigste Planungsstelle des Genozids gehalten wird.
Von seinem Spitznamen "Herr Z" leitete sich die Bezeichnung "Netzwerk Zero" ab, die der ruandische Staatsbeamte und spätere Botschafter in Paris, Christophe Mfizi, 1992 als Erster für Todesschwadronen des Habyarimana-Regimes in die Welt setzte.
1989 bis 1993 lebte "Herr Z" in Kanada, wurde aber ausgewiesen, nachdem er in Montreal Todesdrohungen gegen zwei Tutsi ausgesprochen hatte, die ihn beschuldigt hatten, ethnische Massaker vorzubereiten.
Er kehrte dann nach Ruanda zurück und lebte in der Stadt Gisenyi an der Grenze zum Kongo, wo er nach Überzeugung der Anklage des UN-Tribunals an Treffen zur Vorbereitung des Genozids teilnahm.
Während der Massaker verliert sich seine Spur; danach lebte er mehrere Jahre in Kenia, bis er am 26. Juli 2001 am Brüsseler Flughafen aufgrund eines UN-Haftbefehls verhaftet wurde. Er wurde an das Tribunal in Arusha überstellt und nach fünf Jahren Verfahren in erster Instanz am 18. Dezember 2008 zu 20 Jahren Haft verurteilt. Dieses Urteil ist nun aufgehoben worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale