Portrait Amy Winehouse: Böses Mädchen
Sie hat ein Händchen für eingängige Texte und weiß wovon sie singt. Ihre potentiellen Grammys darf die britische Sängerin Amy Winehouse in L.A. aber nicht abholen.
Amy Winehouse hat fraglos eine tolle Soul-Stimme. Auch hat sie ein Händchen für Texte, die fast so schnell in den Kreislauf des öffentlichen Bewusstseins dringen wie Alkohol ins Blut. Songzeilen wie "They tried to make me go to rehab but I said no, no, no" aus ihrer Single "Rehab" allerdings sind vor allem deshalb so eingängig, weil Amy Winehouse offensichtlich weiß, wovon sie singt. Inhaltlich dreht sich ihr Hit-Album "Back To Black", wie auch ihr Leben, weitgehend um Drogen. Das ist es, was ihrem eher traditionellen Soulpop den kostbaren Nimbus des Authentischen verleiht.
Deshalb ist "Back To Black" für sechs Grammys nominiert, und genau deshalb darf Amy Winehouse auch nicht wie geplant am Sonntag bei der Verleihung der begehrten Musikpreise in Los Angeles auftreten: Die US-Botschaft in London hat dem Star kein Visum erteilt.
Moment mal! Ein Ahmadinedschad darf rein, eine Winehouse aber nicht? Ja, wo sind wir denn? Wir sind in den USA. Ein Visum selbst für eine Stippvisite in den Staaten braucht nun einmal jeder, der dort einer beruflichen Tätigkeit nachgehen will - und sowieso alle "Personen, die an einer schweren übertragbaren oder psychischen Krankheit leiden oder rauschgiftsüchtig sind", wie es in den offiziellen Einreisebestimmungen heißt. Auf Amy Winehouse trifft beides zu: Bei der Grammy-Verleihung wollte die Sängerin singen, und ihre Drogengeschichten sind spätestens seit ihrer Verhaftung wegen Marihuanabesitz im norwegischen Bergen im Oktober 2007 aktenkundig. Und um das Visum überhaupt erst beantragen zu können, hatte Winehouse eigens für ein paar Stunden eine Entzugsklinik verlassen, in die sie wegen ihrer total authentischen Alkohol-, Kokain- und Crackprobleme eingeliefert worden war.
Es ist also alles andere als ein Skandal, dass eine solche Person in den USA nicht willkommen ist. Im Gegenteil wäre es höchst seltsam, hätten die strengen Einreisebehörden bei einer Prominenten mal "ein Auge zugedrückt".
Böse Mädchen kommen halt überall hin, nur nicht in die USA. Mit dieser korrekten Entscheidung ist indes beiden Seiten gedient: den Grammy-Veranstaltern, weil die Verleihung nun ein publikumswirksames Skandälchen produziert hat; und der Skandalnudel Winehouse, deren Auftritt nun halt per Satellit eingespielt wird.
Da steht sie in einer guten Tradition. War nicht auch John Lennon ein ungern gesehener Gast in den USA? Und hingen nicht alle echten Göttinnen des Genres, das sie verkörpert, an der Flasche, wenn nicht an der Nadel? Amy Winehouse bleibt ihren Fans als das erhalten, was sie ist - die beste Sängern der Sechzigerjahre.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung