• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 309

  • RSS
    • 1. 2. 2021
    • Kultur
    • Musik

    Nachruf auf Popkünstlerin Sophie

    Mit eigenem Softdrink

    Die schottische Künstlerin Sophie ist in der Nacht auf Samstag tödlich verunglückt. Ihre Konzeptkunst-Klangsignaturen leben weiter.  Christian Werthschulte

      ca. 101 Zeilen / 3030 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 31. 1. 2021
      • Politik
      • Europa

      Ein Monat nach dem Handelsvertrag

      Jede Gitarre kostet extra

      Die Folgen bekommen britische Unternehmer zu spüren, die in der EU Geschäfte machen. Auch die Mu­si­kbranche leidet.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

        ca. 298 Zeilen / 8934 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 1. 1. 2021
        • Kultur
        • Musik

        Schauspielerin Jane Birkin über Komplexe

        „Ich zeigte mich gern nackt“

        Früher überspielte sie mit auffälliger Kleidung ihre Komplexe, sagt Jane Birkin. Aber auch heute litten viele Frauen unter Selbstzweifeln.  

          ca. 186 Zeilen / 5552 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Interview

          • 14. 11. 2020
          • kultur, S. 16
          • PDF

          „Singen hat etwas Sakrales“

          Tote-Hosen-Sänger Campino über sein kompliziertes Verhältnis zu Großbritannien, die Eigendynamik von Gassenhauern und eine positive Nachricht beim Kampf gegen Rechtsradikalismus  Julian Weber

          • PDF

          ca. 289 Zeilen / 8654 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 8. 11. 2020
          • Kultur
          • Musik

          Wire in Düsseldorf am 9.11.1978

          Die verspätete Revolution

          Punk kam mit Wire nach Westdeutschland. Am 9. November 1978 spielte die Band im Ratinger Hof in Düsseldorf ihr erstes Auslandskonzert.  Heinrich Thüer

            ca. 302 Zeilen / 9057 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 17. 8. 2020
            • Kultur
            • Musik

            60. Namenstag der „Beatles“

            Ein Sterni mit Johnny

            Vor genau 60 Jahren spielten vier junge Musiker aus Liverpool in Hamburg erstmals als „The Beatles“. Zu diesem Anlass treffen wir einen alten Freund.  Daniél Kretschmar

              ca. 139 Zeilen / 4157 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Bericht

              • 7. 7. 2020
              • Kultur
              • Musik

              Beatles-Drummer Ringo Starr wird 80

              Er ist ein ganz feiner Kerl

              Ringo Starr, der Drummer mit den schönsten Koteletten, feiert seinen 80. Geburtstag. Wir gratulieren und fragen uns: „What goes on in your heart?“  Jenni Zylka

                ca. 169 Zeilen / 5050 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 13. 6. 2020
                • Kultur
                • Buch

                Literatur-Liste von David Bowie

                Des Strauchdiebs liebste Bücher

                Der britische Sänger David Bowie erstellte drei Jahre vor seinem Tod eine Liste seiner wichtigsten Lektüren. Diese ist mehr als eine Selbstbeweihräucherung.  Julia Lorenz

                  ca. 253 Zeilen / 7586 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 22. 5. 2020
                  • Kultur
                  • Musik

                  Erinnerung an Komponist Lord Kitchener

                  Die Calypsobräuche der Briten

                  In den 1950er Jahren brachte er die karibische Musik nach London: Aldwyn Roberts alias Lord Kitchener. Ein neues Album erinnert an ihn.  Detlef Diederichsen

                    ca. 268 Zeilen / 8025 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 29. 4. 2020
                    • Kultur
                    • Musik

                    Schweizer Künstlerin Franziska Lantz

                    Schönheit im Hässlichen

                    Die in London lebende Künstlerin Franziska Lantz macht Kunst und elektronische Musik, die den Klimawandel mitdenkt – und brachial klingt.  Julian Weber

                      ca. 132 Zeilen / 3951 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Bericht

                      • 19. 3. 2020
                      • Kultur
                      • Musik

                      Nachruf auf Genesis P-Orridge

                      Unterhaltung durch Schmerz

                      Genesis Breyer P-Orridge von Throbbing Gristle, war eine der einflussreichsten Künstlerinnen der Popgeschichte. Jetzt ist sie in New York gestorben.  Ulrich Gutmair

                        ca. 145 Zeilen / 4321 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 18. 2. 2020
                        • Kultur
                        • Musik

                        Nachruf auf DJ Andrew Weatherall

                        Im anderen Orbit

                        Der britische DJ Andrew Weatherall ist gestorben. Seine Mixe läuteten die Acid-House-Ära ein. Zudem machte er tolle Remixe für die Band Primal Scream.  Julian Weber

                          ca. 93 Zeilen / 2763 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 2. 2. 2020
                          • Kultur
                          • Musik

                          Nachruf Gründer der Gang of Four

                          Andy Gill ist tot

                          Der britische Punkrock-Pionier und Gründer der Band Gang of Four, Andy Gill, ist am Samstag an einer Erkrankung der Atemwege gestorben.  Klaus Walter

                            ca. 99 Zeilen / 2960 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Aktuelles

                            Typ: Bericht

                            • 31. 1. 2020
                            • Kultur
                            • Musik

                            Pop-Songs über den Brexit

                            Wie ein schlechtes Tattoo

                            Der Austritt der Briten aus der EU hat ein eigenes Pop-Subgenre hervorgebracht: den Brexit-Song. Unser Autor hat sich ein paar Tracks angehört.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                              ca. 128 Zeilen / 3817 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 31. 12. 2019
                              • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
                              • PDF

                              Die etwas anderen Gastarbeiter

                              Swinging St. Pauli: der ach so sündige Stadtteil als Karriere-Durchlauferhitzer – ja, auch für die Beatles  Alexander Diehl

                              • PDF

                              ca. 103 Zeilen / 3075 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Nord Aktuell

                              • 7. 12. 2019
                              • Kultur
                              • Musik

                              Pop-Wahlkampf in Großbritannien

                              Raves für Labour

                              Für Liberale oder die Sozialdemokratie: Rap- und Popstars wie Stormzy, Lily Allen oder M.I.A. engagieren sich im Endspurt der britischen Wahlen.  Christian Werthschulte

                                ca. 204 Zeilen / 6119 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 31. 10. 2019
                                • Kultur
                                • Musik

                                Musikerin über die Macht von Frauen

                                „Frauen werden noch ausgelacht“

                                Die britische Musikerin FKA Twigs über Rassismus im Ballett, gregorianischen Gesang und ihr neues Album „Magdalene“.  

                                  ca. 218 Zeilen / 6520 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Interview

                                  • 5. 7. 2019
                                  • Kultur
                                  • Musik

                                  Werkschau von Wild Billy Childish

                                  Der Punk, der ein Hippie ist

                                  Der umtriebige Wild Billy Childish wird 60. Eine Werkschau zeigt, wie der britische Künstler die kulturelle Demenz der Rechten attackiert.  René Martens

                                    ca. 228 Zeilen / 6839 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 26. 6. 2019
                                    • Kultur
                                    • Musik

                                    30 Jahre Warp Records

                                    Das Medium sendet eine Message

                                    Gut, dass es Radio gibt: Das britische Elektroniklabel Warp gönnt sich zum Jubiläum eine 60-stündige Nonstop-Sendung beim Internetradio NTS.  Lars Fleischmann

                                      ca. 160 Zeilen / 4785 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Bericht

                                      • 1. 5. 2019
                                      • Kultur
                                      • Musik

                                      Neues Buch über die Band Pet Shop Boys

                                      Adorno zum Mitstampfen

                                      Jan-Niklas Jägers Buch „Factually“ stellt die Pet Shop Boys in Theorie und Praxis vor. Es zeigt, dass die Haltung der Band reine Gegenkultur ist.  Stefan Hochgesand

                                        ca. 151 Zeilen / 4525 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Kultur

                                        Typ: Bericht

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • Neue App
                                          • Bewegung
                                          • Kantine
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • taz Talk
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Nord
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Archiv
                                          • taz lab 2021
                                          • Christian Specht
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Impressum
                                          • Leichte Sprache
                                          • Redaktionsstatut
                                          • RSS
                                          • Datenschutz
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                          • Kontakt
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln