piwik no script img

PorträtDer Exzellenz weichen

Was macht eigentlich Hugo Thiel?

Wer so exzellent ist wie die Freie Universität, der hat auch eine eigene U-Bahn-Haltestelle verdient. Dachte sich die FDP-Fraktion von Steglitz-Zehlendorf und beantragte, den der FU nahegelegenen U-Bahnhof Thielplatz in "Freie Universität" umzubenennen. Die FU, so die Begründung, habe sich in der zweiten Staffel der Exzellenzinitiative als Eliteuni profiliert. Bezirk und Stadt sollten auf ihren Leuchtturm der Wissenschaft ruhig stolz sein und diesen Stolz auch mal zeigen - im Straßenbild. CDU, SPD und Grüne fanden das offenbar auch und schlossen sich dem Antrag an. Am Mittwoch wird in der Bezirksverordnetenversammlung abgestimmt. Eins weiß man jetzt schon: Es sieht gut aus für die Eliteuniversität - und schlecht für Hugo Thiel.

Dabei verfügte dieser 1839 in Bonn geborene und 1918 in Berlin gestorbene Mann seinerzeit auch über einige Exzellenz, nur dass die damals noch nicht so hieß. Thiel war Ministerialdirektor im preußischen Landwirtschaftsministerium und dort maßgeblich an der Entwicklung der deutschen Saatgutzucht beteiligt. Herrn Thiel hat Berlin also genetisch einwandfreie Kartoffeln und Nahrungsvielfalt zu verdanken, was den Politikern bisher einen Thielallee und einen Thielpark und der U-Bahn einen Thielplatz wert war.

Allee und Park bleiben, doch für eine Aussteigeadresse des Uni-Leuchtturms ist der Vater der preußischen Kartoffel offenbar nicht mehr dynamisch genug. Hugo Thiel kanns egal sein. Schließlich ehrt man ihn dort, wo nicht die Exzellenz zählt, sondern die Scholle: Seine Büste ziert das Foyer der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der HU.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!