piwik no script img

Porträt von Hans-Peter BartelsDer Verteidiger

Neuer Wehrbeauftragter im Bund: Mit Bartels verliert die SPD in Kiel ein Schwergewicht – und Parteichef Stegner einen alten Gegner.

Hinterlässt in Kiel alte Gegner: Hans-Peter Bartels. Bild: dpa

KIEL taz | Natürlich hat er gedient: „Beim Bund“ war Hans-Peter Bartels 1980, zwischen Abitur und Politik-Studium. Da war er seit einem Jahr Mitglied der SPD. Ab Mai ist der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag neuer Wehrbeauftragter. Schleswig-Holsteins SPD verliert ein Schwergewicht – und Parteichef Ralf Stegner einen alten Gegner.

Auf Bundesebene spielt Bartels, der kommende Woche 64 wird, als Rüstungs-, Militär- und Verteidigungsexperte eine wichtige Rolle, auf Landesebene geriet er zuletzt im Jahr 2013 in die Schlagzeilen: Ein Gespräch unter Parteifreunden sorgte für eine Klage des damaligen Innenministers Andreas Breitner, der sich durch ihn „genötigt“ fühlte. Es war der Höhepunkt jener Affäre, die anfangs nur das Kieler Rathaus betraf; mitten drin Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke – Bartels’ Ehefrau.

In den 90er-Jahren, während der „Schubladenaffäre“ um Björn Engholm, gehörten Bartels und Gaschke zu den „Aufklärern“ um den Bundestagsabgeordneten Norbert Gansel. Dessen Gegenspieler hieß Günther Jansen, sein Pressesprecher und Vertrauter war – Ralf Stegner. Dieser wurde in Kiel Staatssekretär und Minister, Bartels, zuvor in der Staatskanzlei wirkend, zog 1998 in den Bundestag ein.

„Wir sind die Guten“, heißt das Buch, in dem der gebürtige Düsseldorfer den Wandel der Bundeswehr und Deutschlands Rolle als „normale europäische Mittelmacht“ beschreibt. In Kiel – wo Bundeswehr, Rüstungsbetriebe und Werften wichtige Arbeitgeber sind – kommt das gut an: Seinen Wahlkreis gewinnt Bartels regelmäßig.

Als Wehrbeauftragter wird der Vater einer Tochter weniger Zeit für die Landespolitik haben. Ralf Stegner mag es freuen: Der forderte 2014 ein Bekenntnis zur Abrüstung – zu den Aufgaben des Wehrbeauftragten gehört, dass die Soldaten mit schussbereiten Waffen ausgerüstet sind.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!