Porträt Wendelin Wiedeking: Einsamer Rekordhalter
Bislang ging es nur bergauf für den Porsche-Chef - doch nach der geplatzten VW-Übernahme droht Wendelin Wiedeking der Machtverlust beim Sportwagenbauer.
Wendelin Wiedeking ist ein Mann zwischen Himmel und Hölle. Als der gebürtige Westfale 1992 mit gerade 40 Jahren Sprecher des Vorstandes bei Porsche wurde, war die Firma ganz unten, fast bankrott. Zuvor hatte er Glyco saniert, einen Autozulieferer. Wiedeking hatte schon damals das selbstsichere, raumgreifende Lächeln, das manche arrogant und überheblich, manche gewinnend finden.
Zum Beispiel seine Mitarbeiter: Er entließ zunächst ein Drittel von ihnen, dem Rest sagte er fortan, wie wichtig sie seien. Porsche steigerte seinen Wert von 300 Millionen auf 25 Milliarden im Jahr 2007. Sein eigenes Jahresgehalt betrug zuletzt angeblich unvorstellbare 80 Millionen Euro - Deutschlands bestbezahlter Manager, beim kleinsten unabhängigen Autobauer der Welt.
King Wiedeking führte eine neue, aber eigentlich alte Unternehmensphilosophie ein. Er predigte Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit. Zum Vorbild nahm er sich den "aufrechten Kaufmann" und die Zusammengehörigkeit von Familienbetrieben.
Unternehmen und Chef wurden Anfang des Jahrtausends mehrfach ausgezeichnet, Wiedeking freundete sich mit Gerhard Schröder an. Wenn er auch Rendite für unverzichtbar hielt, so kritisierte er doch das kurzfristige Gewinnstreben des Shareholder Value.
Im Herbst 2005 begann sein größtes Wagnis: der Einstieg bei VW. David gegen Goliath. Man handle aus "Liebe zum Automobil", schrieb Wiedeking in seinem Buch "Anders ist besser" in Anlehnung an den VW-Slogan. "Wer, wenn nicht wir, darf diesen Anspruch erheben? Unsere Wettbewerber? Scheichtümer?"
In Stuttgart vergöttern sie ihn, in Wolfsburg hassen ihn die VW-Mitarbeiter. Für sie ist sein Lächeln reine Arroganz, sein Übernahmeplan wahnwitzig. Nun scheint Wiedeking gescheitert - er fühlte sich besser als andere und handelte doch ebenso.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen