piwik no script img
taz logo

Porträt Rüdiger GrubeDer Autobahner

Bisher hat er sich mit Waffen, Flugzeugen und Autos beschäftigt - nun soll Rüdiger Grube neuer Chef der Bahn werden

Adieu EADS, willkommen DB: Neuer Bahnchef Rüdiger Grube Bild: ap

Über "Bratpfannen" oder "Fahrräder" rümpft er die Nase, wenn es um deutsche Güter auf dem globalen Markt geht. "Export machen wir mit anspruchsvollen Produkten und Höchsttechnologie", sagte Rüdiger Grube noch vor gut einer Woche in einem Interview. Diese müsse man stärken, um auf die Zeit nach der Wirtschaftskrise vorbereitet zu sein. Und was er damit meint, machte der künftige Bahnchef ein paar Zeilen später klar: "Die Luftwaffen werden für uns als Kunden wichtiger", sagte der Verwaltungsratsvorsitzende des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS, der künftig nach seiner Ansicht mehr Geld mit Militärs verdienen soll. "In der Verteidigung ist man nicht so abhängig vom konjunkturellen Auf und Ab."

In seinem neuen Job als Bahnchef wird sich Grube nun schnell andere Strategien überlegen müssen. Und er wird öfter im Rampenlicht stehen. Bisher agiert er mehr im Hintergrund, ist seit 1996 Leiter der Konzernstrategie bei Daimler, wo er mittlerweile im Vorstand unter anderem für die Konzernentwicklung und die Beteiligungen an anderen Unternehmen, wie eben EADS, zuständig ist. Er baute gemeinsam mit Ex-Daimler-Chef Jürgen Schrempp an der Welt AG, die DaimlerChrysler und eine Beteiligung bei Mitsubishi und Milliardenverluste brachte. Obwohl DaimlerChrysler kolossal scheiterte, durfte Grube auch unter dem neuen Vorstandschef Dieter Zetsche bleiben. Unter anderem sorgte er kürzlich für die milliardenschwere Kapitalspritze aus dem Scheichtum Abu Dhabi.

Doch es ist nicht nur die Vorliebe für die ganz großen weltumspannenden Unternehmensideen, die Grube mit seinem Vorgänger Hartmut Mehdorn verbindet. Beide sind lange Jahre Manager in der Luftfahrtbranche gewesen, Grube arbeitete dort auch als Assistent Mehdorns, der Grube jetzt als seinen Nachfolger bei der DB AG ins Gespräch gebracht haben soll, obwohl sich Grube bislang nicht besonders als Fan des Bahnverkehrs zu erkennen gegegeben hat. Aber auch das teilt Grube mit Mehdorn.

Eines dürfte die beiden aber doch unterscheiden. Mehdorn pflegte seinen hemdsärmelig bis ruppigen Stil ("Diplomat wollte ich nie werden"), Grube sieht sich als "hanseatischer Kaufmann", was das entsprechende Understatement einschließen dürfte. Zudem wird ihm ein gutes Verhältnis zum Betriebsrat und den Gewerkschaften nachgesagt. Zumindest haben ihm 20 Minuten gereicht, um die Vertreter der Bahngewerkschaften auf seine Seite zu holen. Um dies auch bei den Bahnkunden zu schaffen, wird er länger brauchen. Und zu viele Gemeinsamkeiten mit Mehdorn darf er dabei nicht betonen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!