Porträt Ronald Weckesser: Ehrliche Haut, nicht mehr links
Die frühere Zentralfigur der Dresdner PDS, Ronald Weckesser, will aus der Linken austreten.
Als Ronald Weckesser in Dresden zu Beginn des Jahres seinen 60. Geburtstag feierte, sah man mehr CDU-Kabinettsprominenz als führende Genossen. Als ein Linker verstand und versteht er sich bis heute, wehrte sich 2007 mit List und guten Argumenten gegen einen Parteiausschluss. Jetzt geht er selbst den Weg des Parteiaustritts.
Die heutige Linke ist für ihn nicht mehr die "Volkspartei PDS", sondern die der neuen alten "Immerrechthaber" wie Lafontaine, der "Allesversprecher", der "Karrieristen", eine "Sekte". Aber Weckesser bemerkt in seiner Verbitterung nicht, dass er zumindest in Dresden selbst nur noch für eine Splittergruppe spricht. Die sogenannte WOBA-Fraktion im Stadtrat ist zerfallen, nachdem sie gemeinsam mit der CDU noch zwei Bürgermeister inthronisiert hatte. Die Privatisierung jener kommunalen WOBA-Wohnungen hatte das Schisma zwischen puren Pragmatikern und prinzipientreuen Kräften in der Dresdner PDS ausgelöst.
In der Landtagsfraktion ist Weckesser seit längerem isoliert. Erst in der Vorwoche krachte es heftig wegen der Kosten für eine Klage vor dem Landesverfassungsgericht, die Weckesser gegen seine eigene Fraktion angestrengt und gewonnen hatte.
Für Begleiter, die ihn wegen seiner Lauterkeit, seiner zurückhaltenden Art und wegen seiner Intelligenz schätzen, trägt die Entwicklung tragische Züge. Als eine Zentralfigur der Dresdner PDS erwarb er sich in den 90ern Verdienste. Eisern überwand er eine Leukämieerkrankung. Und im Landtag zollten dem Vorsitzenden des Haushaltausschusses auch politische Gegner Respekt für sein Konzept vom "schuldenfreien Sozialismus". Für Weckesser zählte nur Bezahlbarkeit von Projekten unter gegenwärtigen Bedingungen. Von welchen Visionen er sich leiten ließ, war für viele nicht mehr erkennbar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell