piwik no script img

Porträt Betriebsratschef Klaus FranzDer unglückliche Opelaner

Franz hat sich verspekuliert. Er setzte auf Magna und kämpfte gegen andere Anbieter. Jetzt hat GM sich gegen den Verkauf entschieden und für Klaus Franz bleibt bleibt nur der Frust.

Aus der Traum vom Vorsitz der Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesellschaft: Klaus Franz. Bild: dpa

Jetzt steht er da mit leeren Händen, der Magna-Mann, der sich noch vor Wochen von der Weltpresse als "die Stimme von Opel" feiern ließ. Klaus Franz, der Gesamtbetriebsratsvorsitzende von Opel und Chef auch des Europäischen Arbeitnehmerforums von General Motors (GM), hat sich schlicht verspekuliert.

Als "schwarzen Tag für Opel" bewertete Betriebsratschef Franz gestern die Entscheidung von GM, Opel doch nicht zu verkaufen. Die Opelaner sind wütend und wollen schon am Donnerstag an allen vier Standorten in Deutschland auf die Straße gehen und mit einer Massenkundgebung ihrem Ärger über den Kurs der Manager in Detroit Luft machen.

Chef der ersten Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesellschaft in einem Großkonzern wollte der 1952 in Stuttgart geborene und 23 Jahre später als Mitglied des "Revolutionären Kampfes" zum Zwecke der Agitation der Arbeiterklasse zu Opel nach Rüsselsheim gekommene Franz werden. Doch den Job - Unternehmensführer und Betriebsratsboss in Personalunion - bot ihm nur Magna (New Opel).

Und deshalb machte sich Franz in allen Verhandlungen und Gesprächen zur Übernahme von Opel für Magna stark - und alle anderen Bewerber, auch den bisherigen Eigentümer GM, öffentlich verbal nieder. Der 56 Jahre alte Schwabe ist schon seit 1975 im Betrieb und kennt ihn deswegen weitaus besser als die meisten der häufig wechselnden Manager des GM-Mutterkonzerns. Häufig kritisiert wurde er wegen seiner harmonischen Zusammenarbeit mit der Führung des Opel-Konzerns.

Jetzt verbleibt Opel doch im Konzernverbund General Motors. GM ist eben GM. Ob es den zweifachen Familienvater allerdings wird trösten können, dass fast alle Politiker in Deutschland mit ihm Hand in Hand seinen Irrweg mitgingen? Wir wissen es nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!