piwik no script img

Population der Feldhasen in DeutschlandDer Mümmelmann lebt noch

Dem Symboltier für Ostern gefällt es besonders im Nordwesten Deutschlands. Trotzdem braucht es immer noch Schutz.

Schwarze Ränder, große Löffel: Das ist ein Feldhase, kein Kaninchen Foto: dpa

Berlin taz | Die Population des bedrohten Feldhasen ist im Jahr 2016 stabil geblieben. Bei den Zählungen im Frühjahr und Herbst des vergangenen Jahres sind pro Quadratkilometer im Bundesschnitt rund elf Feldhasen ermittelt worden. Damit hat sich die Population des Feldhasen in Deutschland nicht verkleinert.

Eine gute Nachricht, denn die rund drei Millionen Feldhasen in Deutschland stehen auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten. Neben den natürlichen Feinden wie Fuchs und Greifvögel schränkt der Mensch den natürlichen Lebensraum des Lepus europaeus ein. Feldhasen brauchen große Wiesen und Hecken als Rückzugsorte und für die Aufzucht ihrer Jungen.

Je großflächiger die Landwirtschaft, desto geringer der Hasenbestand, denn große Ackerflächen bieten nur wenige oder gar keine Schutzmöglichkeiten für die Tiere. Zudem findet der schnelle Läufer in den Gräsern am Feldrand seine Nahrung. 70 verschiedene Kräuter- und Grassorten kann er unterscheiden, denn er braucht eine buntes Menü für seine gesunde Ernährung.

Insbesondere im Frühjahr zerstören große Maschinen beim Bestellen der Äcker nicht nur den Lebensraum, sondern töten auch viele Hasenjungen, die in den Mulden der Böden leben. Aus diesem Grund sind in Ostdeutschland, wo mehr große landwirtschaftliche Betriebe angesiedelt sind als im Westen, nur 5 Feldhasen pro Quadratkilometer gezählt worden, im Nordwesten des Landes waren es 18. Das Alpenvorland kommt auf rund 8 Feldhasen pro Quadratkilometer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!