Polnisches Institut: Warschau säubert in Berlin
Die rechte PiS-Regierung beruft die Leiterin des Polnischen Instituts, Katarzyna Wielga-Skolimowska, ab. Angeblich zu viel Nähe zu jüdischen Themen.
Ihr Vertrag lief noch bis Sommer 2017. Doch so lange wollte das Außenministerium in Warschau nicht warten. Am Mittwoch hat es die Leiterin des Polnischen Instituts in Berlin, Katarzyna Wielga-Skolimowska, fristlos abberufen. Das bestätigte der Sprecher des Instituts, Marcin Zastrożny, am Freitag der taz.
Wielga-Skolimowska hatte 2013 die Leitung des Instituts übernommen und ein anspruchsvolles Kulturprogramm aufgelegt. Zuletzt hatte die Theaterwissenschaftlerin und Kulturmanagerin die Stühle mit dem Leiter des Goethe-Instituts in Warschau getauscht. „Seitenwechsel“ hieß das Programm, bei dem deutsche und polnische Künstler zu Themen wie Popmusik, Journalismus und Architektur ins Gespräch kommen sollten.
Dass die international vernetzte Wielga-Skolimowska nicht zum neuen kulturpolitischen Kurs der nationalkonservativen Regierung in Warschau passte, war schon länger bekannt. Bereits im Frühjahr hatte Warschau die konservative Małgorzata Bochwic-Ivanovska zur stellvertretenden Institutsdirektorin berufen. Grund war eine negative Bewertung der Arbeit des Instituts durch das Außenministerium. So wurde dem Berliner Institut eine zu große Aufmerksamkeit für jüdische Themen vorgeworfen.
Schon zu Beginn des Jahres hatte der polnische Kulturminister Piotr Gliński von der Partei PiS dazu aufgerufen, einer „Kultur der Scham“ ein Ende zu bereiten. Das Berliner Institut hatte unter anderem den Film „Ida“ gezeigt, der 2015 den Oscar als bester ausländischer Film bekommen hatte. Der Film handelt von einer jungen Frau, die in den sechziger Jahren erfährt, dass sie Jüdin ist und ihre Eltern von polnischen Nachbarn ermordet wurden.
Demgegenüber wollte die neue Vizedirektorin einen ganz anderen Film zeigen. Im Auftrag des polnischen Botschafters Andrzej Przyłębski sollte Bochwic-Ivanovska die Premiere des Propagandafilms „Smolensk“ organisieren. Allerdings wollte kein Berliner Kino den Film zeigen, der behauptet, der Absturz der polnischen Präsidentenmaschine 2010 sei kein Unfall, sondern ein russischer Terrorakt gewesen. Die Botschaft musste die Premiere schließlich absagen. Bochwic-Ivanovska ist nun Interimsdirektorin.
„Polen wurde bisher von seiner besten Seite und auf verschiedenen Ebenen präsentiert“, lobt Marcin Piekoszewski von der deutsch-polnischen Buchhandlung Buchbund die bisherige Arbeit des Polnischen Instituts. „Wir befürchten, dass die Veränderungen, die seit geraumer Zeit zu beobachten sind, diesen Zustand stark beeinträchtigen können.“
Das Polnische Institut in Berlin ist nicht das erste, das auf Linie gebracht wurde. Wie die liberale Tageszeitung Gazeta Wyborcza schreibt, sind bereits im Sommer 13 Leiterinnen und Leiter der 24 Polnischen Institute entlassen worden. Der Direktorin in Madrid etwa wurde vorgeworfen, sich zu wenig um das Werk Chopins gekümmert zu haben. Anderen Instituten wurde vorgehalten, unliebsame Autorinnen wie die Schriftstellerin Olga Tokarczuk eingeladen zu haben. Tokarczuk, heißt es immer wieder, stehe ebenso wie der österreichische Publizist Martin Pollack auf einer so genannten Schwarzen Liste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links