Polnische Transgender-Abgeordnete: Sie will Präsidentin werden
Anna Grodzka ist Polens erste Transgender-Parlamentarierin. Die 60-jährige Grünen-Politikerin kandidiert im Mai fürs Präsidentenamt.
WARSCHAU dpa | Sie wurde 2011 gegen alle Prognosen ins Parlament gewählt, nun will Polens erste Transgender-Parlamentarierin Anna Grodzka Präsidentin des katholisch geprägten Landes werden.
Grodzka kündigte am Freitag in Warschau ihre Kandidatur bei den Wahlen am 10. Mai an. Die 60-jährige Politikerin wird nicht nur von ihrer Partei, den polnischen Grünen, unterstützt, sondern auch von einem Bürgerbündnis, dem bisher 14 Organisationen angehören.
Im Sommer 2013 gab Anna Grodzka der taz ein ausführliches Interview.
„Polen braucht einen aktiven Präsidenten und mehr aktive Demokratie“, sagte Grodzka zu Beginn ihrer Wahlkampagne. In ihrem Programm macht sie sich für mehr soziale Gerechtigkeit, eine neue Energiepolitik und mehr Mitwirkung von Bürgern an politischen Entscheidungen stark.
Bisher haben rund ein Dutzend Politiker ihre Kandidatur bei den Präsidentenwahlen angekündigt. Als deutlicher Favorit gilt Amtsinhaber Bronislaw Komorowksi, der in der vergangenen Woche bestätigt hatte, dass er sich um eine zweite fünfjährige Amtszeit bewirbt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Moskau fordert für Frieden vollständigen Gebietsabtritt
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte
„Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“
Kontroverse um Gedenkveranstaltungen
Ein Kranz von Kretschmer, einer von Putin
Mindestlohn
Die SPD eiert herum
Frauenwaggons im ÖPNV
Ein guter Ansatz
Wirtschaftskrise in Deutschland
Habeck ist nicht schuld