Polnische Transgender-Abgeordnete: Sie will Präsidentin werden
Anna Grodzka ist Polens erste Transgender-Parlamentarierin. Die 60-jährige Grünen-Politikerin kandidiert im Mai fürs Präsidentenamt.
WARSCHAU dpa | Sie wurde 2011 gegen alle Prognosen ins Parlament gewählt, nun will Polens erste Transgender-Parlamentarierin Anna Grodzka Präsidentin des katholisch geprägten Landes werden.
Grodzka kündigte am Freitag in Warschau ihre Kandidatur bei den Wahlen am 10. Mai an. Die 60-jährige Politikerin wird nicht nur von ihrer Partei, den polnischen Grünen, unterstützt, sondern auch von einem Bürgerbündnis, dem bisher 14 Organisationen angehören.
Im Sommer 2013 gab Anna Grodzka der taz ein ausführliches Interview.
„Polen braucht einen aktiven Präsidenten und mehr aktive Demokratie“, sagte Grodzka zu Beginn ihrer Wahlkampagne. In ihrem Programm macht sie sich für mehr soziale Gerechtigkeit, eine neue Energiepolitik und mehr Mitwirkung von Bürgern an politischen Entscheidungen stark.
Bisher haben rund ein Dutzend Politiker ihre Kandidatur bei den Präsidentenwahlen angekündigt. Als deutlicher Favorit gilt Amtsinhaber Bronislaw Komorowksi, der in der vergangenen Woche bestätigt hatte, dass er sich um eine zweite fünfjährige Amtszeit bewirbt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden