Polnische Behörden und Kohleproteste: Warschau vs. Greenpeace
Polnische Grenzschützer schleppen das Schiff „Rainbow Warrior“ nach einer Kohleblockade aus Danzigs Hafen. Kapitän und Aktivistin werden festgenommen.
Die anderen Bootsinsassen wurden nach Prüfung ihrer Identität wieder freigelassen. Sie seien zurück an Bord der „Rainbow Warrior“ gegangen. Das Schiff ankere nun vor der Hafeneinfahrt und werde nicht von den Behörden festgehalten, erklärte ein weiterer Sprecher der Grenzschutzbehörde.
„Wir haben den Kapitän, einen spanischen Staatsbürger und eine österreichische Aktivistin wegen Verletzung der Schifffahrtsregeln festgenommen und das Schiff aus dem Hafen geschleppt, wo es keine Erlaubnis zum Ankern hatte“, sagte der Sprecher. Die Grenzschützer hätten sich „gewaltsam“ Zugang zu dem Schiff verschafft, nachdem ihre Anfrage, an Bord gelassen zu werden, wiederholt ignoriert worden sei.
Greenpeace äußerte in einer Erklärung, dass die Aktion am Montag auf die Politik der polnischen Regierung aufmerksam machen sollte. Warschau bevorzuge die Verwendung von Kohle – einen „schmutzigen“ Brennstoff, der wesentlich zur globalen Erwärmung beiträgt. „Polen muss bis 2030 auf die Kohleverbrennung verzichten“, sagte Paweł Szypulski, Chef von Greenpeace Polen.
Kohlefrachter aus Mosambik behindert
Die „Rainbow Warrior“ hatte durch die Blockade des Kohleterminals im Danziger Hafen verhindert, dass ein Frachter mit Kohle aus Mosambik ausladen konnte. Die Umweltaktivisten hatten zuvor in großen Buchstaben „Stoppt Kohle“ auf den Rumpf des Frachters geschrieben.
Die nationalkonservative Regierung in Warschau plant eine schrittweise Reduzierung der Kohleabhängigkeit bei der Stromerzeugung von heute rund 80 auf 60 Prozent bis zum Jahr 2030. Polen und Ungarn haben einen EU-Vorschlag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen auf null Prozent bis 2050 abgelehnt und erklärt, dieses Ziel sei mit der Entwicklung ihrer Volkswirtschaften unvereinbar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?