Polizisten demonstrieren in Spanien: Gemeinsam für Repression
Rechte Polizeigewerkschaften und Parteien machen gegen eine Reform des „Knebelgesetzes“ mobil. Das Gesetz greift stark in die Meinungsfreiheit ein.
„Die Reform ist ein Gesetz des Hasses auf die Polizei“, erklärt Miguel Gómez, Sprecher der größten Polizeigewerkschaft Jusapol, auf deren Initiative die Demonstration zurückgeht. 40 Gewerkschaften aus den Reihen der paramilitärischen Guardia Civil, der spanischen Nationalpolizei, der baskischen Ertzaintza sowie verschiedener Gemeindepolizeien riefen gemeinsam mit Jusapol zum Marsch „Nein zu einem unsicheren Spanien“ bis vor das Innenministerium in Madrid auf. Politiker der konservativen PP, der rechtsliberalen Ciudadanos sowie der rechtsextremen VOX schlossen sich an. Die Regierung sprach von 20.000 Teilnehmern, die Veranstalter von 150.000.
Die Teilnehmer forderten den Rücktritt von Innenminster Fernando Grande-Marlaska. Was sie an der Gesetzesreform am meisten stört, ist, dass es künftig wieder erlaubt sein soll, Polizisten bei der Arbeit zu filmen und zu fotografieren. Das wurde ab 2015 mit einem Bußgeld von bis zu mehreren Tausend Euro belegt. Filmen und Fotografieren sorge für „Unsicherheit“. Die Beamten und deren Familien könnten identifiziert werden und Repressalien erleiden, werfen die Polizeigewerkschaften der Regierung vor.
Außerdem dürfen künftig Menschen, die sich nicht ausweisen, maximal zwei statt bisher sechs Stunden festgehalten werden. Die Polizei muss sie anschließend wieder dort absetzen, wo sie mitgenommen wurden. „Wir sind doch kein Taxi“, beschweren sich die Polizeigewerkschaften.
Die Reform hält fest, dass die Polizei Mittel einsetzen muss, die so wenig wie möglich verletzend sind. Sie würden „unbewaffnet in den Krieg geschickt“, heißt es von Seiten der Gewerkschaften.
Spontaner Protest wieder möglich
Wurde 2015 – inmitten der Eurokrise – der Aufruf zu nicht angemeldeten Demonstrationen unter hohe Geldstrafen gestellt, darf künftig wieder spontan protestiert werden, solange alles friedlich bleibt. Dies sei „eine Zeitbombe“ beschweren sich die Polizeigewerkschaften. Die Einsatzkräfte könnten sich nicht genügend auf ihre Einsätze vorbereiten.
Zudem beschweren sich die Gewerkschaften über „Rechtsunsicherheit“. Der Grund: Die sogenannte „Wahrheitsvermutung“ für Polizisten gilt künftig nicht mehr per se sondern nur noch dann, wenn die Aussagen „logisch“ klingen. Dieser Tage wird gegen vier Journalisten ermittelt. Der eine wurde zusammengeknüppelt, die anderen drei bezeugten dies vor Gericht. Trotz Fotos und Videos wird ihnen Falschaussage vorgeworfen, aufgrund von Behauptungen seitens der Polizei.
Und zu guter Letzt passt das neue Gesetz die Bußgelder an das Einkommen der Bestraften an. „Es können Mafias entstehen, die als Speerspitze Leute ohne Einkommen benutzen, die auf den Demonstrationen Straftaten verüben und mit einem minimalen Bußgeld davonkommen“, erklärt der Sprecher der Gewerkschaft Jupol, Pablo Pérez.
„Wir sind hier, gegen ein von der Regierung zusammen mit den Feinden Spaniens verabschiedetes Gesetz. Wir gehen zusammen mit denen auf die Straße, die Spanien so dienen, wie sonst niemand“, erklärte VOX-Chef Santiago Absacal. „Es sind die besten, professionellsten, beliebtesten und modernsten Polizisten weltweit“, schwärmt die Madrider Regionalpräsidentin Isabel Díaz Ayuso (PP). Und Ciudadanos-Vorsitzende Inés Arrimadas beteuert „mehr auf Seiten der Polizei als auf der Seite der Verbrecher“ zu stehen. Die Regierung hingegen würde die Sicherheitskräfte „kriminalisieren“.
Am 14. Dezember, wenn das spanische Parlament die Sitzungen zur Reform des „Knebelgesetzes“ aufnimmt, wollen die Polizisten vor dem Parlamentsgebäude demonstrieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!