Polizeiruf 110 aus der Westernstadt: Oh, wie grau ist Brandenburg
Es sind Wendeverlierer, die zum Betriebsausflug in die brandenburgische Westernstadt einfallen. Die Chefin entkommt nur knapp dem Tode, ihr Insulin war verschwunden.

Ein Mann sitzt im Frühstücksraum eines Westernhotels mitten in Brandenburg, er schneidet sein Brötchen auf und schaut seiner Chefin (Catherine Flemming) beim Sterben zu. Die hat Diabetes, war soeben im eiskalten See neben dem Hotel schwimmen – es ist Herbst im neuen RBB-„Polizeiruf“ – und kann sich nach einem Zuckerschock zwar noch an Land retten, doch ihre Notfalltasche mit den Insulinspritzen ist verschwunden.
Nackt robbt sie schließlich über den Holzfußboden der Hotellobby und schafft es nicht zum Telefon.
Die letzten Zuckungen eines missratenen Betriebsausflugs der Bootswerft Stolze – zu DDR-Zeiten ein gut gehender Betrieb, nun vom Kapitalismus beinahe aufgezehrt – tun weh.
Diese Polizeiruf 110-Ankündigung und andere Geschichte lesen Sie in der neuen taz.am wochenende vom 4./5. Mai 2013. Darin außerdem: Ein Gespräch mit dem heimlichen Star des Kirchentages Fulbert Steffensky. Und: Wie in einem Dorf in Brandenburg ein Schweinestall zur Opernbühne wird. Außerdem klingelt die taz mal wieder an fremden Türen – diesmal in Friedland. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im //:Wochenendabo.
Es ist gleichzeitig die stärkste Szene in „Vor aller Augen“, das eigentlich mehr Sozialdrama (die Wende, ihre Verlierer) als Krimi sein will. Was auch keine schlechte Idee war, denn die schnarchnasige Beinahe-Mordfall-Geschichte ist nicht mehr als solide Fleißarbeit (Buch und Regie: Bernd Böhlich) und ermittelt sich halt so weg.
Brandenburg ist grau und die Gesichter der Menschen sind leer. Weil sie, wie die Mitarbeiter der Bootswerft Stolze, allesamt Wendeverlierer sind und Sätze sagen wie: „Wer nichts erwartet, kann auch nicht enttäuscht werden.“ Noch 20 Jahre nach dem Mauerfall sind sie verzweifelt, weil sie am Telefon Englisch sprechen sollen (die Sekretärin) oder mal „so ’ne Art Ökonom“ waren, und jetzt? „Einkäufer. Wenn’s was einzukaufen gibt.“
Und doch schafft es der Fall – allzu viel Herbstnebel und einer ganzer Menge Klischees zum Trotz – glaubhaft zu bleiben. Was zu einem großen Teil an Maria Simon liegt, deren heiter-leichtes Spiel der Kommissarin Olga Lenski verhindert, dass der Fall vor lauter Bedeutungsschwere an sich selbst erstickt.
Beinahe jedenfalls. „Man darf schimpfen, auf die Welt, auf das System, auf korrupte Dumpinglöhne“, referiert sie am Ende. Aber einen Menschen sterben lassen, „das darf man nicht.“
„Polizeiruf 110 – Vor aller Augen“; So., 20.15 Uhr, ARD
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung