Polizeigewalt in Nigeria: Brutale Polizeieinheit aufgelöst
Gegen die Brutalität der Polizeieinheit SARS hatte sich massiver Protest geregt. Jetzt löst die Regierung sie auf – behält aber die Polizisten.
Großes Vertrauen aber haben zahlreiche SARS-Gegner*innen nicht in die Ankündigung der Regierung. Der Onlinedienst Sahara Reporters schreibt am Montagmittag, dass Demonstrant*innen in der Wirtschaftsmetropole Lagos die Mautstation nach Lekki blockiert haben. Weitere Proteste gibt es in der Hauptstadt Abuja und im Bundesstaat Kwara im Südwesten des Landes.
Es sei schließlich nicht die erste Ankündigung dieser Art, sagt Anietie Ewang, Nigeria-Analystin von Human Rights Watch (HRW), in einem Interview. Tatsächlich gibt es seit Jahren Berichte über brutale Praktiken der Polizei, besonders bei SARS. Erst Ende Juni berichteten Opfer im Rahmen einer Untersuchung, dass sie ohne Haftbefehle festgehalten und erpresst wurden sowie Morddrohungen erhielten.
Trotz des Einlenkens der Regierung findet es Anietie Ewang bedenklich, dass die Beamt*innen weiterhin in anderen Einheiten eingesetzt werden können. Die könnten sich künftig ähnlich verhalten wie SARS.
Eine Ausnahme in Nigeria
Skeptisch ist auch die Büroleiterin von Amnesty International (AI) in Nigeria, Osai Ojigho. „Die Ankündigung entspricht nicht den Forderungen nach Rechenschaftspflicht und Gerechtigkeit für Missbräuche, die von der Einheit und der Polizei generell begangen wurden“, twittert sie.
Die Demonstrant*innen hatten fünf Forderungen: Freilassung aller inhaftierten SARS-Gegner*innen, Gerechtigkeit für alle Opfer von Polizeigewalt sowie Entschädigungen für deren Familien, Einsetzung einer unabhängigen Untersuchungskommission innerhalb von zehn Tagen und schließlich polizeiliche und psychologische Schulungen für SARS-Beamte sowie höhere Gehälter.
Von all dem ist aktuell nicht die Rede, weshalb weiter protestiert wird. Begonnen hatten die Demonstrationen Anfang vergangener Woche. Den Aktivist*innen war es gelungen, landesweit Menschen zu mobilisieren, trotz Festnahmen und Tränengas. So eine Mobilisierung ist in Nigeria eine Ausnahme.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?