piwik no script img

Polizeieinsatz in der Rigaer StraßeWarten auf den Gerichtsvollzieher

Der Szenetreff in der Rigaer Straße wurde illegal geräumt. Trotz des Urteils kann der Verein noch nicht in seine Räume, weil die Polizei es nicht erlaubt.

Warten, warten, warten Foto: dpa

Berlin dpa | Im Streit um das linksalternative Hausprojekt Rigaer Straße 94 in Berlin-Friedrichshain bleibt die Polizei bis auf weiteres vor Ort. „Die Lage ist dynamisch“, sagte Polizeisprecher Winfrid Wenzel am Donnerstag. Es wird damit gerechnet, dass der Verein „Freunde der Kadterschmiede“ alsbald den geräumten Szenetreff wieder bezieht. „Wenn der Gerichtsvollzieher mit dem Titel (des Gerichts) kommt, treten wir als Polizei zur Seite“, sagte der Sprecher.

Das Landgericht hatte am Mittwoch die Teilräumung am 22. Juni für rechtswidrig erklärt, weil bislang kein Räumungstitel des Eigentümers vorliege. Das Gericht verwies auch darauf, dass der Verein die Räume möglicherweise nicht dauerhaft nutzen könne – bislang gibt es nur einstweiligen Rechtsschutz.

Seit dem 22. Juni sind Polizisten wegen befürchteter Straftaten dauerhaft präsent, es gab Kontrollen und Absperrungen, die nun abgebaut wurden. Die Polizei hat jetzt ein Anwohnertelefon geschaltet. Unter 030/4664 551 777 könnten Bewohner ihre Anliegen vorbringen, von der Strafanzeige bis zur politischen Erörterung, sagte Sprecher Wenzel.

Innensenator Frank Henkel (CDU) verteidigt den Polizeieinsatz bei der Räumung. Man habe Gefahren abwehren und Bauarbeiter schützen wollen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Wer entschädigt jetzt die Autobesitzer, deren Autos „aus Protest“ abgefackelt wurden?

    • @Nickname23:

      Vermutlich ihre Versicherung.

  • „Wenn der Gerichtsvollzieher mit dem Titel kommt"

    Es kann ja schließlich nicht sein, dass sie einfach so ohne Gerichtsvollzieher wieder reingehen. Das wäre ja - total illegal. Geht gar nicht.

    • @Frank N. Stein:

      Die Polizei scheint auf den Boden des Gesetztes zurückgekehrt zu sein....