Polizei über Blockupy-Berichterstattung: Ein Fall von Propaganda
Nach dem harten Polizeieinsatz in Frankfurt greift die Gewerkschaft der Polizei die „Frankfurter Rundschau“ und die „taz“ an.
Rund 200 verletzte Demonstranten, darunter diverse Journalisten, 20 verletzte Polizisten, viele Festnahmen, mehrere Anzeigen gegen Demoteilnehmer und Polizeikräfte. Bei den Blockupy-Protesten Anfang Juni in Frankfurt lief so ziemlich alles schief. Die Taktik der Polizei, 900 Demonstranten einzukesseln und stundenlang festzuhalten, endete für viele mit einem Krankenhausbesuch.
Als sich zwei Tage nach der Demo Frankfurter Polizeiverantwortliche und der hessische Innenminister Boris Rhein verteidigten, schrieb sogar die Bild (Link), dass sich Journalisten bei einer Pressekonferenz im Polizeipräsidium selten so einig gewesen seien wie an diesem Tag in Frankfurt: Alle prangerten die Gewalt durch die Ordnungshüter an. Selbst die Organisation zur Entwicklung und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) kritisierte die Behinderung von Journalisten.
Schwere Vorwürfe
Doch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Baden-Württemberg scheint das anders zu sehen. Für sie gibt es am Verhalten der Polizisten vor Ort nichts zu kritisieren, dafür umso mehr an der Berichterstattung der Frankfurter Rundschau (FR) und (nachrangig) der taz, für die Timo Reuter, der Coautor dieses Textes, von den Protesten berichtet hatte.
Die Rundschau betreibe eine „pausenlose und ständige Verzerrung in der Berichterstattung, die nicht selten an pure Lüge grenzt und einzig in politischen Motiven begründet ist“, heißt es in der Gewerkschaftszeitung GdP digital vom 12. Juni. „Die FR ist einmal mehr im Bunde mit linken bis linksextremen Organisationen und betreibt eine Kampagne in deren Namen“, geht der Artikel weiter.
Und der Text, den die GdP digital von der rechtskonservativen Internetseite „blu-News“ übernahm, haut ordentlich auf die Kollegen in Frankfurt drauf: „Spätestens jetzt sollte sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) gehörig dafür schämen, dieses linksradikale Propagandablatt vor dem verdienten Bankrott gerettet zu haben.“
Verdienter Bankrott?
Linksradikales Propagandablatt? Verdienter Bankrott? Arnd Festerling, Chefredakteur der Rundschau, kann über „solche Diffamierungen“ nur den Kopf schütteln. Dennoch versucht er, die Wogen zu glätten: „Die Rundschau tritt seit jeher für die Pressefreiheit ein – egal wie abwegig sie ist. Dies ist ein solcher Fall.“ Allerdings sei es absurd, die FR als linksradikal zu bezeichnen.
„Im Nachhinein habe ich mich auch gefragt, ob man das so eins zu eins übernehmen kann“, sagt Thomas Mohr, GdP-Kreisgruppenvorsitzender in Mannheim und verantwortlicher Redakteur bei GdP digital. Er entschied, den „blu-News“-Artikel in der Gewerkschaftszeitung aufzugreifen, dessen Grundtenor er auch noch immer für richtig hält.
Die Berichterstattung in den Medien habe sich nicht gedeckt mit dem, was ihm Kollegen berichteten, die vor Ort eingesetzt waren.
Fragwürdige Quellen
Doch musste für diese Erkenntnis die Onlineplattform „blu-News“ als Quelle herhalten? „Blu-News“, deren Herausgeber der ehemalige bayerische Landesvorsitzende der rechtspopulistischen Partei „Die Freiheit“, Christian Jung, ist, fällt hauptsächlich durch Hetze gegen den Islam und Linke sowie durch Homophobie auf.
Für FR-Chef Festerling gibt es an der Sicht seines Blattes nichts zu korrigieren: „Die Einschätzung des Polizeieinsatzes während Blockupy unterscheidet sich von der FR über die taz bis zur FAZ kaum, dies ist sehr selten der Fall“, sagt er, „so viel zum Vorwurf des Linksradikalismus.“
GdP-Redakteur Mohr will die Passage mit dem „linksradikalen Propagandablatt“ in der nächsten Ausgabe des Gewerkschaftsmagazins richtigstellen. „Von diesem Passus wollen wir uns als GdP distanzieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau